Achtung: Die aktuelle Shuttle-Website finden sie unter http://www.shuttle.com !
Diese Website enthält Archivdaten, deren Aktualität nicht gewährleistet werden kann.
 
Produkte Support Index
Drucken
 
HomeSupportProzessoren (CPUs)Sockel A (Athlon XP)Athlon XPPalomino
 
 

 

Sockel A Prozessoren (Athlon  und Athlon XP)

Unterkapitel: Athlon XP | Athlon | Athlon (Slot A) | Techn. Daten |
 

 

Athlon-Kerne für den Slot A und Sockel A ( teilweise aus c't Heft 4/03, S. 107)

Name erste Version schnellste Version Frontside-Bus Herstellung DIE-Größe Transistoren Neuerung
K7 500 MHz 700 MHz FSB200 0,25um 184 qmm 22 Mill. erster Athlon
K75 750 MHz 1 GHz FSB200 0,18um 125 qmm 22 Mill. Shrink auf 0,18um
Thunderbird 1 GHz 1,4 GHz FSB200,FSB266 0,18um 120 qmm 37 Mill. 256 kB L2-Cache
Palomino 1,33 GHz (1500+) 1,733 GHz (2100+) FSB266 0,18um 128 qmm 37,5 Mill. SSE, größerer TLB
Thoroughbred 1,8 GHz (2200+) 1,8 GHz (2200+) FSB266 0,13um 80 qmm 37,2 Mill. Shrink auf 0,13um
Thoroughbred-B 2 GHz (2400+) 2,25 GHz (2800+) FSB266,FSB333 0,13um 84 qmm 37,6 Mill. Routing verbessert
Barton 2,167 GHz (3000+) 2,2 GHz (3200+) FSB333/400 0,13um 101 qmm 54,3 Mill. 512kB L2-Cache
Thorton 1,667 GHz (2000+) 2 GHz (2400+) FSB266 0,13um     256kB L2-Cache

 

AMD Athlon XP (Sockel A)

Unterkapitel: Palomino | Thoroughbred | Neues Rating | FSB333 | Barton | FSB400 | Appalbred | SSE | CPU Proof | Verlustleistung | Leistungsmerkmale | Aufdruck | Einbau | Keepout-Area |

Athlon
Thunderbird
Athlon XP
Palomino

Modell 6
Athlon XP
Thoroughbred

T-Bred, Modell 8
Athlon XP
Barton

 

Athlon XP Palomino (Modell 6)

Ab Athlon 1,5 GHz steigt AMD auch bei Desktop-Prozessoren auf den Palomino-Kern um (Modell 6), der vorher bereits in Notebooks als Mobile Athlon 4 oder in der Server- und Workstation-Version Athlon MP zu finden gewesen ist. Kennzeichen ist das rötlich/braune leichte Plastik-Gehäuse. Das in 0.18u-Technik gefertigte Die hat eine Fläche von 128qmm, 8qmm größer als der ältere Thunderbird-Core. Durch ein verbessertes Cache-Management arbeitet der Palomino-Kern bei gleichem Takt bis zu 15 Prozent schneller als Thunderbird. Palomino unterstützt weiterhin den 3DNow! Professional-Befehlssatz, der kompatibel zum SSE-Befehlssatz des Pentium III ist, nicht aber zum SSE2 des Pentium 4. Duron-Prozessoren haben ab 1,0 GHz Taktfrequenz den Morgan-Kern. Wie schon der Spitfire ein Thunderbird-Abkömmling mit kleinerem L2-Cache ist, so gleicht auch der Morgan dem Palomino bis auf die Größe des L2-Caches. AMD empfiehlt beim Umstieg auf den Palomino/Morgan-Kern Windows neu zu installieren, damit die Unterstützung der SSE-Befehle vollständig funktioniert.

Welche Mainboards unterstützen AMD Athlon XP/Morgan mit Palomino-Kern (Modell 6)?

Mainboard Athlon XP Morgan ab BIOS BIOS aktuell
AK35GT2 (v2.x)
AK35GT2R (v2.x)
Ja Ja alle Bios-Update AK35S20L (Mainboard AK35GT/R v2.x) als ZIP-Datei
AK35GT (v1.x)
AK35GTR (v1.x)
Ja Ja alle Bios-Update AK35S00M (Mainboard AK35GT/R v1.x) als ZIP-Datei
AK32 V2.x Ja Ja alle Bios-Update AK32S20K (Mainboard AK322/AK32L) als ZIP-Datei
AK32 V1.x Nein Nein - Bios-Update AK32S039 (Mainboard AK32 v1.x) als ZIP-Datei
AK31 V1.3 Nein Nein - Bios-Update AK31S40E (Mainboard AK31 V1.3/1.4) als ZIP-Datei
AK31 V2.0 Ja, bis 2100+
ab BOM 26
Ja AK31S20F Bios-Update AK31S20P (Mainboard AK31 V2.0) als ZIP-Datei
AK31 V3.1 Ja, bis 2100+
ab BOM 36
Ja AK31S2E9 Bios-Update AK31S2EK (Mainboard AK31 V3.1) als ZIP-Datei
AK12A V3.0 ab BOM36 ab BOM36 AK12AS08 Bios-Update AK12AS0K (Mainboard AK12A) als ZIP-Datei
AK12 V1.x Nein Nein - Bios-Update AK12S020 (Mainboard AK12) als ZIP-Datei
AK11 V2.2 Nein Nein - Bios-Update AK11S22H (Mainboard AK11 V2.2) unter DOS starten (nicht unter Windows/DOS-Box)
AK11 V3.2 ab BOM 34 ab BOM 33 AK11SR3S Bios-Update AK11SR3W (Mainboard AK11 V3.2) als ZIP-Datei
AK21 - Ja AK21S002 Bios-Update AK21S002 (Mainboard AK21) als Binär-Datei
MS21 - ab BOM 13 MS21S008 Bios-Update MS21S008 (Mainboard MS21/2) als ZIP-Datei
MK20 V1.2 ab BOM 16 Ja MK20S336 Bios-Update MK20S33G (Mainboard MK20) als ZIP-Datei

Bild: AK11 mit dem BOM/LOT-Aufkleber "32"

 

Athlon XP Thoroughbred (T-Bred, Modell 8)

Unterkapitel: T-Bred/Palomino | Welche Boards sind kompatibel? |

Am 10. Juni 2002 hat AMD den neuen Athlon XP mit dem im 0.13-Prozess hergestellten Thoroughbred-Kern vorgestellt; der Name stammt von einer englischen Vollblut-Pferderasse. Die "Mobile AMD Athlon XP" mit Thoroughbred-Kern wurde bereits im April eingeführt. Als CPU-ID wird "Modell 8" gemeldet (z.B. mit dem Programm WCPUID). Durch die feineren Struktur verkleinert sich gegenüber dem herkömmlichen Athlon XP die Die-Size von 128mm2 auf 80mm2, wodurch weniger Wärme entsteht und höhere Taktfrequenzen möglich werden - ansonsten sind keine Neuerung vorhanden. Ab 2200+ sind spezielle Kühler mit Kupfer-Bodenplatte vorgeschrieben, da noch mehr Verlustleistung pro Quadratzentimeter abgeführt werden müssen. Wie der Palomino kommt der Prozessor mit 128 KByte L1-Cache und 256 KByte L2-Cache, der Front Side Bus läuft weiterhin mit 133 MHz und einem Double-Data-Rate-Übertragungsverfahren, daher die Bezeichnung FSB266. Die zur Einführung aktuellen Modelle werden auf diesen neuen Prozessorkern umgestellt und ab 2200+ wird nur noch der Thoroughbred-Kern bei Athlon XP CPUs verwendet. Die TBred-Version mit 512kB Cache wird 115mm2 Die-Size haben und soll den Namen "Barton" erhalten.

Wie unterscheide ich T-Bred/Palomino?

Die Athlon-CPU von 1700+ und 2100+ gibt es mit beiden Core-Typen, doch leider wird dies nicht in der Bezeichnung deutlich. Am besten verwendet man dieses Indiz: Der Thoroughbred besitzt eine CPU-Core in Rechteck-Form (11 x 7,3 mm), während der "alte" Palomino mit nahezu quadratischer CPU-Die (11 x 11,6 mm) ausgestattet ist.

links: Palomino (Modell 6), rechts: Thoroughbred (T-Bred, Modell 8)

Welche Mainboards sind mit Athlon XP Thoroughbred kompatibel?

Ältere Mainboards sind z.T. nicht hardware-kompatibel zu diesem neuen Prozessortyp, bei vielen Shuttle-Mainboards ist lediglich ein BIOS-Update notwendig.
Hinweis: Athlon XP 2600+ gibt es sowohl in der Version für 266MHz FSB, als auch für 333MHz FSB.

Welche Mainboards unterstützen Athlon XP Thoroughbred
getestet wurden AMD Athlon XP bis 2600+ mit 266MHz FSB

Mainboard Version BOM unterstützt? BIOS
AK11 3.2 36 Nein -
AK12A 3.0 36 Ja*) Beta-Bios-Update AK12AS0F (Mainboard AK12A) als ZIP-Datei
AK31 1.x 1x Nein -
AK31 2.0 33 Nein -
AK31 3.1 36 Nein -
AK322 2.0 22 Ja Bios-Update AK32S20K (Mainboard AK322/AK32L) als ZIP-Datei
AK32A 2.1 26 Ja Bios-Update AK32S30A (Mainboard AK32A) als ZIP-Datei
AK35GT
AK35GTR
1.2 12 Ja Bios-Update AK35S00M (Mainboard AK35GT/R v1.x) als ZIP-Datei
AK35GT2
AK35GT2R
2.2 21 Ja Bios-Update AK35S20L (Mainboard AK35GT/R v2.x) als ZIP-Datei
AK37GTR 1.3 - Ja Bios-Update AK37S00Z (Mainboard AK37GT/R) als ZIP-Datei
FS40 1.2 - Ja Bios-Update FS40S045 (XPC SS40G, Mainboard FS40) als ZIP-Datei
FN41 - - Ja Bios-Update FN41S031 (XPC SN41G2, Mainboard FN41) als ZIP-Datei
FX41 1.1 - Ja Bios-Update FX41S026 (XPC SK41G, Mainboard FX41) als ZIP-Datei
MK20 1.2 16 Nein -
MK32N 1.0 - Ja Bios-Update MK32S00E (Mainboard MK32N) als ZIP-Datei
MK35N 1.0 - Ja Bios-Update MK3500B (Mainboard MK35N) als ZIP-Datei

*) AK12A unterstützt Athlon XP 1400+ ab BOM-Version 33 (Aufkleber)

 

Neuer Name, neues Rating

Da sich die Rechengeschwindigkeit nicht direkt aus der Taktfrequenz ableiten läßt, und weil der neue Athlon XP mit Palomino-Kern bei gleicher Taktfrequenz schneller ist als der Thunderbird-Kern bisheriger Athlon CPUs, hat AMD beschlossen, daß die Zahl in der Modell-Bezeichnung nicht mehr die Taktfrequenz angibt, sondern auf die tatsächlich Gesamtperformance hinweist. (Tatsächliche Leistung von Prozessoren bemesse sich nicht nach der Geschwindigkeit der Abfolge von Rechenschritten, sondern nach der Schnelligkeit, mit der die Lösungen dieser Rechenprozesse dargestellt werden können). Die so genannten "Quantispeed"-Zahl gibt statt der tatsächlichen Kerntaktfrequenz eine höhere Bezeichnung an, beginnent bei "1500+" für die 1,33GHz-Variante. Darüber steigt sie in 100er-Schritten für jeden tatsächlichen 66MHz-Schritt an. Die zuletzt erschienende 1,66GHz-Variante heißt "2000+". Die Quantispeed-Zahlen liegen in Regionen der konkurrierenden Pentium-4-CPUs von Intel, jedoch sei dieser Vergleich offiziell von AMD nicht gewollt. Das "XP" in der Bezeichnung des neuen Prozessor-Typs sei laut AMD nur zufällig gleich wie bei "Windows XP". Die Abkürzung bedeutet bei AMD allerdings "Extra Performance" und nicht "Experience". Bei gleichem Takt arbeitet der XP etwa 5% schneller als der alte Athlon und verbraucht dabei rund 15% weniger Strom bzw. etwa 10% weniger Leistung. Selbst der XP 2000+ hat noch eine knapp niedrigere Leistungsaufnahme als der 1,4GHz-Thunderbird.

Taktfrequenz
(133MHz FSB)
Modell-Bezeichnung
1300/1333 MHz Athlon XP 1500+
1400 MHz Athlon XP 1600+
1467 MHz Athlon XP 1700+
1500/1533 MHz Athlon XP 1800+
1600 MHz Athlon XP 1900+
1667 MHz Athlon XP 2000+
1733 MHz Athlon XP 2100+
1800 MHz Athlon XP 2200+
2000 MHz Athlon XP 2400+
2133 MHz Athlon XP 2600+

 

Athlon XP Thoroughbred mit 166MHz FSB (FSB333)

Passend zum DDR333-Speicher hat AMD bei neueren Prozessoren die Taktrate des Front-Side-Busses (FSB) von 133 auf 166MHz (= 333MHz DDR) erhöht. Die Athlon XP 2600+ ist noch in beiden Versionen erhältlich, die späteren Athlon XP-Prozessoren werden wahrscheinlich nur noch für 166MHz FSB erhältlich sein; diese laufen nur auf Mainboards, die diese FSB-Frequenz explizit unterstützen; das ist bei vielen Platinen mit den Chipsätzen VIA KT333, KT400 und Nvidia nForce 2 der Fall. Die mit der QuantiSpeed-Angabe 2600+ versprochene Leistung erreicht man dabei nur, wenn man auch PC2700-Speicher aus DDR333-Chips einbaut.

Die 166MHz-Version der Athlon XP 2600+ erkennt man an
der Typennummer AXDA2600DKV3D, die mit "D" endet.
Falls man diese CPU mit einem älteren Mainboard betreibt,
welches lediglich 133MHz FSB unterstützt, dann läuft sie
wegen des festen Multiplikators nur so schnell wie eine
Athlon XP 2000+.

Typ FSB Multiplikator Taktfrequenz
Athlon XP 2600+ 133MHz 16 2,133 GHz
Athlon XP 2600+ 166MHz 12,5 2,083 GHz

 

Welches Mainboard unterstützt Athlon XP T-Bred mit 166MHz FSB?
Mainboard BOM BIOS aktuelles BIOS
AK35GT2
AK35GT2R
21 AK35S00E Bios-Update AK35S20L (Mainboard AK35GT/R v2.x) als ZIP-Datei
AK37GT
AK37GTR
12 AK37S00P Bios-Update AK37S00Z (Mainboard AK37GT/R) als ZIP-Datei
AK38N - - Bios-Update AK38S00L (Mainboard AK38N) als ZIP-Datei
AK39N - - Bios-Update AK39S027 (Mainboard AK39N) als ZIP-Datei
FN41 - - Bios-Update FN41S031 (XPC SN41G2, Mainboard FN41) als ZIP-Datei
FN45 - - Bios-Update FN45S00R (XPC SN45G, Mainboard FN45) als ZIP-Datei
MN31N     Bios-Update MN31S00I (Mainboard MN31N) als ZIP-Datei

 

Athlon XP T-Bred Prozessoren mit 166MHz FSB
Taktfrequenz
(166MHz FSB)
Modell-Bezeichnung
2083 MHz Athlon XP 2600+
2167 MHz Athlon XP 2700+
2250 MHz Athlon XP 2800+

 

Athlon XP Barton

Barton hat ein etwas breiteres Die als sein Vorgänger

AMD hat für den Barton den 32-Bit-Kern weiterentwickelt. Dadurch ist bei gleicher Taktfrequenz eine höhere Prozessorleistung möglich. Der L2-Cache ist von 256 auf 512 kByte angewachsen. Dadurch sind 17,1 Millionen zusätzliche Transistoren in den Kern eingebaut worden. Das führt zu einer Die-Vergrößerung von 84 auf 101 mm2. Der Frontside-Bus bleibt zunächst bei 166 MHz (FSB333) und ändert sich erst bei der 3200+-Variante und neuen Chipsätzen auf 200 MHz (siehe unten). Herstellungsprozeß (0,13-Micron-Kupferprozess) und Sockelformat (Sockel A) sind gleichfalls unverändert. Der Thorton-Kern ist eine abgespeckte Kern-Variante, die ursprünglich nur an Großkunden für Komplettrechner ausgeliefert wurde.

Da das Cache-Design so beschaffen ist, daß L1 und L2 stets unterschiedliche Daten speichern, hat es eine gewisse Berechtigung, daß AMD gerne die Summe beider Caches angibt: 640kB. Beim Kühler ist auf Barton-Kompatibilität zu achten. Schwere Kühler, deren Befestigungs-Clip nur eine Nase am CPU-Sockel nutzen werden nicht empfohlen, da die Gefahr zu groß ist, daß die Nase abbricht. Zunächst sind folgende Barton-Typen geplant: 

Athlon XP Barton Prozessoren mit 166MHz FSB
Modell-Bezeichnung Multiplikator Taktfrequenz
(166MHz FSB)
max. Verlust-
leistung
Athlon XP 2500+ 11 1833 MHz 68,3 W
Athlon XP 2800+ 12,5 2083 MHz 68,3 W
Athlon XP 3000+ 13 2167 MHz 74,3 W

Barton-kompatible Mainboard müssen 333MHz FSB unterstützen, somit kommen Chipsätze wie z.B. Nvidia nForce2 oder VIA KT400 in Frage.

Welches Mainboard unterstützt Athlon XP Barton mit 166MHz FSB?
Mainboard BOM BIOS aktuelles BIOS
AK35GT2/R v2.2 21 AK35S20G Bios-Update AK35S20L (Mainboard AK35GT/R v2.x) als ZIP-Datei
AK37GT/R v1.3 12 AK37S00T Bios-Update AK37S00Z (Mainboard AK37GT/R) als ZIP-Datei
AK38N v1.1 11 AK38S00A Bios-Update AK38S00L (Mainboard AK38N) als ZIP-Datei
AK39N v1.1 11 AK39S019 Bios-Update AK39S027 (Mainboard AK39N) als ZIP-Datei
FN41 v1.4 (SN41G2) 11 FN41S00Y Bios-Update FN41S031 (XPC SN41G2, Mainboard FN41) als ZIP-Datei
FN45     Bios-Update FN45S00R (XPC SN45G, Mainboard FN45) als ZIP-Datei
MN31N     Bios-Update MN31S00I (Mainboard MN31N) als ZIP-Datei

 

AMD Athlon XP Barton mit 200MHz FSB (FSB400)


Bild: www.Tomshardware.de

Im Mai 2003 hat AMD seinen Athlon XP 3200+ mit 200MHz FSB-Taktfrequenz vorgestellt. Der L2-Cache ist wie beim bisherigen Barton mit 166MHz FSB  weiterhin 512kB groß. Diese FSB-Frequenz wird z.B. von folgenden Sockel-A-Chipsätzen unterstützt:

  • VIA KT600 und KM400A
  • SiS 748
  • NVidia nForce2 Ultra 400 und nForce2 400
Welches Mainboard unterstützt Athlon XP Barton mit 200MHz FSB?
Mainboard Chipsatz BOM BIOS aktuelles BIOS
AN35N-400 NVidia NForce2 400     Bios-Update AN35S00R (Mainboard AN35N-Ultra/400) als ZIP-Datei
AN35N-Ultra NVidia NForce2 Ultra 400     Bios-Update AN35S00R (Mainboard AN35N-Ultra/400) als ZIP-Datei
FN45 (SN45G) NVidia NForce2 Ultra 400     Bios-Update FN45S00R (XPC SN45G, Mainboard FN45) als ZIP-Datei

 

Neue AMD Duron-Version: Appalbred

Es gibt einen neuen Duron-Nachfolger mit dem Codenamen "Appalbred", oftmals auch "Applebred" genannt (Modell 8, 0.13u-Struktur, verfügbar mit 1400, 1600, 1800 MHz, bei 64kB L2-Cache und 266MHz FSB). Er wurde zunächst nach Südamerika und Osteuropa speziell an OEM-Kunden ausgeliefert; die Chips sind nicht für den europäischen und nordamerikanischen Markt gedacht, könnten aber auch hier bestellt werden und sind vereinzelt auch schon aufgetaucht.

Typ Taktfrequenz FSB/DDR Vcore
DHD1400DLV1C 1400 MHz 266MHz 1,50V
DHD1600DLV1C 1600 MHz 266MHz 1,50V
DHD1800DLV1C 1800 MHz 266MHz 1,50V

 

Welches Mainboard unterstützt AMD Duron mit "Applebred"-Kern?
Mainboard Version BOM ab BIOS aktuelles BIOS
AK12A v3.x ab 34 AK12AS0J Bios-Update AK12AS0K (Mainboard AK12A) als ZIP-Datei
AK32A v2.x   AK32S309 Bios-Update AK32S30A (Mainboard AK32A) als ZIP-Datei
AK32E v2.x   AK32SE09 Bios-Update AK32SE0A (Mainboard AK32E) als ZIP-Datei
AK32L v2.x   AK32S20J Bios-Update AK32S20K (Mainboard AK322/AK32L) als ZIP-Datei
AK32VN v3.x   AK32V005 Bios-Update AK32V006 (Mainboard AK32VN) als ZIP-Datei
AK35GTR v1.x   AK35S00L Bios-Update AK35S00M (Mainboard AK35GT/R v1.x) als ZIP-Datei
AK35GT2R v3.x   AK35S20H Bios-Update AK35S20L (Mainboard AK35GT/R v2.x) als ZIP-Datei
AK37GTR v1.3   AK37S00U Bios-Update AK37S00Z (Mainboard AK37GT/R) als ZIP-Datei
AK38N v1.1   AK38S00H Bios-Update AK38S00L (Mainboard AK38N) als ZIP-Datei
AK39N v1.1   AK39S023 Bios-Update AK39S027 (Mainboard AK39N) als ZIP-Datei
AN35N (400/Ultra) v1.1   AN35S00J Bios-Update AN35S00R (Mainboard AN35N-Ultra/400) als ZIP-Datei
MK32N v1.0   MK32S00D Bios-Update MK32S00E (Mainboard MK32N) als ZIP-Datei
MK35N v1.0   MK35S00A Bios-Update MK3500B (Mainboard MK35N) als ZIP-Datei
MK35VN v1.0A   MK35V005 Bios-Update MK35V0A (Mainboard MK35VN) als ZIP-Datei
MK40VN v1.3A   MK40VS07 Bios-Update MK40VS0A (für Mainboard MK40VN) als ZIP-Datei
MN31N v1.1   MN31S00A Bios-Update MN31S00I (Mainboard MN31N) als ZIP-Datei
SK41G, FX41     FX41S025 Bios-Update FX41S026 (XPC SK41G, Mainboard FX41) als ZIP-Datei
SN41G2, FN41     FN41S022 Bios-Update FN41S031 (XPC SN41G2, Mainboard FN41) als ZIP-Datei
SN45G, FN45     FN45S00J Bios-Update FN45S00R (XPC SN45G, Mainboard FN45) als ZIP-Datei
SS40G, FS40     FS40S043 Bios-Update FS40S045 (XPC SS40G, Mainboard FS40) als ZIP-Datei

 

Hinweis: SSE und Betriebssystem

Damit das Betriebssystem die Bibliotheken für die SSE-Unterstützung mitinstalliert, sollte sich der Prozessor mit SSE-Unterstützung bereits während der Installation im System befinden. Wenn man das System nachträglich mit einem SSE-fähigen Prozessor bestückt, dann werden die Vorteile von SSE in der Regel nicht genutzt - auch ein "Überinstallieren" hilft dann nicht. Einige Software-Tools können die Prozessor-ID auslesen und geben an, ob Prozessor und BIOS SSE-tauglich sind, es wird aber normalerweise nicht festgestellt, ob das Betriebssystem den SSE-Befehlssatz wirklich nutzt.

 

CPU Proof Funktion zum Schutz der Athlon XP

Abschaltung bei CPU-Überhitzung (nur für Athlon XP)
Einige Mainboards für Athlon-XP-Prozessoren (z.B. AN35N, MN31N, AK39N, AK38N, AK37GTR, FN45 (XPC SN45G), FN41 (XPC SN41G2), FX41, FS40) haben eine integrierte Hardware-Schutzschaltung, das bei Verwendung eines Athlon XP Prozessors die Spannungsversorgung des Systems bei Überhitzung abschalten kann. Hierfür kommt ein Attansic-Chip zum Einsatz, der die Temperaturdiode des Athlon XP-Prozessors auswertet und bei einem ungewöhnlichen Anstieg der Temperatur das Netzteil abschaltet. Diese spezielle Technik basiert rein auf Hardware und kann - anders als bei BIOS- oder Software-gesteuerten Lösungen - nicht deaktiviert werden. Dieser hervorragende Schutzschaltkreis bietet zusätzliche Sicherheit für Prozessor und System. Nach der Abschaltung müssen Kühlkörper und Lüfter überprüft werden, dann kann das System wieder eingeschaltet werden. Diese Schutzschaltung entbindet den Anwender allerdings nicht von dem sorgfältigen Umgang mit der Kühlvorrichtung, da ein 100%-iger Überhitzungsschutz niemals gewährleistet werden kann.
Bei normalem Betrieb:
Bei aktivierter CPU Proof-Funktion

 

Verlustleistung

Viele Stabilitäts-Probleme entstehen durch zu schwaches Netzteil und durch unzureichende Kühlung. Die Athlon-CPU wird sehr heiß und ist gleichzeitig sehr empfindlich gegen Übertemperatur. Beim Athlon Model 8 (T-Bred) ab 2200+ sind sogar spezielle Kühler mit Kupfer-Bodenplatte vorgeschrieben, damit die 72,6W/qcm sicher abgeleitet werden können.

Prozessor

Frequenz

FSB

Kern

Max Verlustleistung
Duron 900 MHz 200 MHz Morgan 42,7 W
Duron 950 MHz 200 MHz Morgan 44,4 W
Duron 1 GHz 200 MHz Morgan 46,1 W
Duron 1,1 GHz 200 MHz Morgan 50,3 W
Duron 1,2 GHz 200 MHz Morgan 55,7 W
Duron 1,3 GHz 200 MHz Morgan 60,0 W
Athlon XP 1500+ 1,333 GHz 266 MHz Palomino 60,0 W
Athlon XP 1600+ 1,400 GHz 266 MHz Palomino 62,8 W
Athlon XP 1700+ 1,467 GHz 266 MHz Palomino 64,0 W
Athlon XP 1800+ 1,533 GHz 266 MHz Palomino 66,0 W
Athlon XP 1700+ 1,467 GHz 266 MHz Thoroughbred 49,4 W
Athlon XP 1800+ 1,533 GHz 266 MHz Thoroughbred 51,0 W
Athlon XP 1900+ 1,600 GHz 266 MHz Thoroughbred 52,5 W
Athlon XP 2000+ 1,667 GHz 266 MHz Thoroughbred 60,3 W
Athlon XP 2100+ 1,733 GHz 266 MHz Thoroughbred 62,1 W
Athlon XP 2200+ 1,800 GHz 266 MHz Thoroughbred 67,9 W

 

Vergleichstabelle: Leistungsmerkmale

Feature Duron
(Morgan)
Athlon
(Thunderbird)
Athlon XP
(Palomino)
Athlon XP
(Thoroughbred)
Architecture Introduced 1999 1999 1999 2002
Hardware Data Prefetch Yes No Yes Yes
Operations/ Clock Cycle ( IPC)   9 9 9
Integer Pipeline   3 3 3
Floating Point Pipeline 3 3 3 3
Pipeline Depth   10 ( 15 FP) 10 ( 15 FP) 10 ( 15 FP)
Full x86 Decoders   3 3 3
Front Side Bus (MHz) 200 200/266 266 266
FSB Bandwidth 1.6GB 1.6GB/2.1GB 2.1GB 2.1GB
L1 Cache KB 128 128 128 128
L2 Cache 64 256 256 256
Full Speed Cache Total 192 384 384 384
Vcore 1,65 1,75 1.75 1.5-1.65
Die Size (mm2) 106 120 128 80
Process ( uM) 0.18 0.18 0.18 0.13
Transistors(million)   37 37,5 37,2

 

Bedeutung des Aufdrucks

Am Beispiel eines AMD Duron Prozessors:

Zeile 1: AMDDuron (TM)    
Zeile 2: D700AST1B Familie A=Athlon, D=Duron
Speed 700=700MHz, bei XP P-Rating
Bauart A=(C)PGA, M=Card Module, D= OPGA (organic)
Vcore S=1.5, U=1.6, P=1.7, M=1.75, N=1.8 Volt
Temperatur Q=60, X=65, R=70, Y=75, T=90, S=95°C
L2-Cache 1=64, 2=128, 3=256 kB
FSB A=200, B=200, C=266MHz
Zeile 3: AKAA 0023FPEW Code z.B. AKAA
Herst.-Jahr z.B. 00
Herst.-Woche z.B. 23
Zeile 4: 91741340206 Ser.-Nummer  
Zeile 5: TM C 1999 AMD Copyright Info  

 

Vorsicht beim Einbau der CPU!

Erfahren Sie in dieser ausführlichen Dokumentation von AMD, wie man Prozessor und Kühlkörper ordnungsgemäß einbaut, ohne daß der Prozessor beschädigt wird und die Garantie verloren geht:
http://www.amd.com/de-de/assets/content_type/white_papers_and_tech_docs/Prozessor_Installierung.pdf

 

Keepout-Area

AMD definiert eine Keepout-Area, die Platz für Lüfter schaffen soll (siehe Foto): Im roten Bereich direkt um den Sockel dürfen gar keine Bauteile sitzen - mit diesem Bereich sind viele Lüfter zufrieden. Einige Lüfter-Exemplare ragen jedoch in den gelben Bereich hinein, dort dürfen die Bauteile höchstens 3,81mm hoch sein, im grünen Bereich max. 10,16mm hoch. Die Befestigungslöcher müssen einen Durchmesser von 4,01mm haben, die jedoch nur von wenigen Kühlkörper benutzt werden.

Bild aus: c't Magazin, Ausgabe 1/2002, Seite 134

 

  Navigation
Home
Support
Prozessoren (CPUs)
Allgemeines zu CPUs
Athlon 64/Opteron
Sockel A (Athlon XP)
Athlon XP
Palomino
Thoroughbred
T-Bred/Palomino
Welche Boards sind kompatibel?
Neues Rating
FSB333
Barton
FSB400
Appalbred
SSE
CPU Proof
Verlustleistung
Leistungsmerkmale
Aufdruck
Einbau
Keepout-Area
Athlon
Athlon (Slot A)
Techn. Daten
Sockel 775 (Pentium 4)
Sockel 478/423 (Pentium 4)
Sockel 370/Slot 1
Intel Pentium Pro
Sockel 7
486er/386er Prozessoren

Shuttle Computer Deutschland +++ Disclaimer +++ Letztes Update: 30.4.2008