Achtung: Die aktuelle Shuttle-Website finden sie unter http://www.shuttle.com !
Diese Website enthält Archivdaten, deren Aktualität nicht gewährleistet werden kann.
 
Produkte Support Index
Drucken
 
HomeSupportProzessoren (CPUs)Sockel A (Athlon XP)AthlonSockel A
 
 

 

Sockel A Prozessoren (Athlon  und Athlon XP)

Unterkapitel: Athlon XP | Athlon | Athlon (Slot A) | Techn. Daten |
 

 

Athlon-Kerne für den Slot A und Sockel A ( teilweise aus c't Heft 4/03, S. 107)

Name erste Version schnellste Version Frontside-Bus Herstellung DIE-Größe Transistoren Neuerung
K7 500 MHz 700 MHz FSB200 0,25um 184 qmm 22 Mill. erster Athlon
K75 750 MHz 1 GHz FSB200 0,18um 125 qmm 22 Mill. Shrink auf 0,18um
Thunderbird 1 GHz 1,4 GHz FSB200,FSB266 0,18um 120 qmm 37 Mill. 256 kB L2-Cache
Palomino 1,33 GHz (1500+) 1,733 GHz (2100+) FSB266 0,18um 128 qmm 37,5 Mill. SSE, größerer TLB
Thoroughbred 1,8 GHz (2200+) 1,8 GHz (2200+) FSB266 0,13um 80 qmm 37,2 Mill. Shrink auf 0,13um
Thoroughbred-B 2 GHz (2400+) 2,25 GHz (2800+) FSB266,FSB333 0,13um 84 qmm 37,6 Mill. Routing verbessert
Barton 2,167 GHz (3000+) 2,2 GHz (3200+) FSB333/400 0,13um 101 qmm 54,3 Mill. 512kB L2-Cache
Thorton 1,667 GHz (2000+) 2 GHz (2400+) FSB266 0,13um     256kB L2-Cache

 

AMD Athlon/Duron (Sockel A)

Unterkapitel: Sockel A | Athlon/Duron | Athlon-C | Athlon MP | Aufdruck | Verlustleistung und Stromverbrauch | Kühlung | K7 Tabelle |


links: Athlon (Thunderbird), rechts: Athlon XP (Palomino)

Was ist Socket A?

Socket A ist der interne Codename für AMD's gesockeltes Interface für AMD Prozessoren im 462-Pin-Gehäuse. Auf dem Prozessor-Steckplatz steht "Socket462". Wie bei Intel hat auch AMD jetzt Prozessoren in Sockel-Bauweise hergestellt, um damit Herstellungskosten zu sparen. Das Socket A-Design ist nicht kompatibel zu einer anderen existierenden Sockel-Variante.

AMD Athlon und Duron

Im Gegensatz zu den Slot A Prozessoren befindet sich der Level2-Cache beim Athlon (Thunderbird-Kern) und Duron (Spitfire-Kern) im CPU-Kern, und wird außerdem noch schneller getaktet als zuvor, nämlich mit vollem CPU-Takt. Die beiden Sockel A Versionen unterscheiden sich in der Cache-Größe: Athlon Thunderbird hat 256kB und Duron 64kB. Beide besitzen 128kB L1-Cache und werden im 0.18u-Prozess gefertigt. Der Thunderbird wurde anfänglich auch im Slot A-Gehäuse gefertigt. Die Duron-Variante mit weniger Cache-Speicher gilt als Kontrahent zum Intel Celeron Prozessor.

Name Bauform CPUID Codename FSB Taktraten Cache Mainboards
Duron Sockel A 063x Spitfire FSB200 600...950+ 64kB, 1:1 AK10, AK11,
AK12, AK12A,
AK31, AK32,
AK35GTR (v1.x),
AK35GT2R (v2.x),
MK20, MS21
Athlon Sockel A 064x Thunderbird FSB200 700...1400 256kB, 1:1
Athlon Sockel A 064x Thunderbird FSB266 1000...1400 256kB, 1:1 AK11, AK12A,
MK20, AK31, AK32,
AK35GTR (v1.x),
AK35GT2R (v2.x),
Athlon Slot A 061x K7 FSB200 500...700 512kB, 1:2 AI61
Athon Slot A 062x K75 FSB200 550...1000 512kB, 1:2, 2:5, 1:3 AI61
Athlon Slot A 064x Thunderbird FSB200 650...1000 256kB, 1:1 AI61

 

Eigenschaft Athlon (Thunderbird) Duron (Spitfire)
On-Chip-Cache gesamt 384 kB 192 kB
L2-Cache-Größe 256 kB 64 kB
L1-Befehlscache 64 kB 64 kB
L2-Datencache 64 kB 64 kB
Transistoren 37 Mio 25 Mio
Die-Size 120 qmm 100 qmm
Prozess 180 nm 180 nm
FSB 100, 133 MHz DDR 100 MHz DDR
Sockel Sockel A, Slot A Sockel A
Befehlssatzerweiterung 3DNow! 3DNow!

Welcher Chipsatz?

Den Chipsatz-Markt für den klassischen Athlon-Prozessor im Slot A-Gehäuse haben sich der AMD Irongate (751) und VIA KX133 untereinander aufgeteilt. Während Irongate mit den neuen Sockel A Prozessoren keine Probleme hat, mußte VIA für diesen Zweck das Prozessor-Interface ändern und brachte den VIA KT133 auf den Markt, der auch bei dem Mainboard AK10 und AK12 Verwendung findet. Für den neueren Athlon-C Prozessor mit 266MHz FSB (siehe unten) sind neuere Chipsätze notwendig. Chipsätze mit SDRAM-Support sind VIA KT133A (Mainboard AK11, AK12A) und SiS730S (Mainboard MS21). DDR-RAM wird z.B. von folgenden Chipsätzen unterstützt: ALi MaGiK, AMD 760 und VIA KT266 (AK31, AK32, etc).

Athlon-C Prozessor mit 266MHz FSB

Der letzte Buchstabe im aufgedruckten Code beim Socket-A Thunderbird-Prozessor kennzeichnet die Bus-Taktfrequenz. Hierbei steht "C" für 133MHz, wobei die Datentransferrate wegen des Double-Datarate-Prinzips (DDR) mit "266MHz FSB" angegeben wird. Seit dem 30.10.2000 gibt es offiziell sogenannte Athlon-C-Prozessoren, doch gab zunächst einige Monate lang Engpässe bei passenden Chipsätzen, so daß AMD zunächst nur wenige Prozessoren dieser Art gefertigt hat. Verfügbar sind Taktraten von 1000, 1133, 1200, 1333 MHz und die wesentlichen technischen Daten stimmen mit den 200MHz-Versionen des Thunderbird überein, so ist auch der Strombedarf (bei zunächst 1,75V) ziemlich hoch: 60W (1000MHz), 63W (1133MHz) und 66W (1200MHz), so daß besonders leistungsstarke CPU-Lüfter zum Einsatz kommen müssen (siehe unten).

Für die Inbetriebnahme des Mainboards ist wichtig zu wissen, daß die Systemtakt-Frequenz des Mainboards vom Anwender selbst eingestellt werden muß, weil bei AMD's Athlon-Prozessoren keine Automatik existiert, wie sie bei akutellen Intel-Prozessoren zu finden ist. Die Einstellung geschieht in der Regel über das BIOS-Setup Menü. Wird z.B. eine 1,2GHz CPU also lediglich mit 900MHz angezeigt, dann ist die CPU höchstwahrscheinlich für 133MHz Bustakt ausgelegt, der dann noch einzustellen wäre, sofern das verwendete Mainboard dies unterstützt.

Athlon MP

Die Workstation/Server-Version des AMD Athlon-Prozessors heiß Athlon MP. Er hat den Palomino-Kern, ist im Gegensatz zum herkömmlichen Athlon offiziell multiprozessorfähig und ist zunächst mit Taktfrequenzen von 1,0 und 1,2 GHz auf dem Markt erschienen. Als Chipsatz für den Dual-Prozessor-Betrieb eignet sich AMD's 760MP. Einige Tests haben gezeigt, daß auch herkömmliche Athlon-Prozessoren sich paarweise betreiben ließen, was aber nicht der Spezifikation entspricht. Performancemäßig profitiert Athlon MP von seinen Architektur-Verbesserungen und kann sich somit trotz niedrigerer Taktfrequenz als Konkurrent zu Intels Xeon behaupten.

Prozessor-Beschriftung und Vcore-Spannung

Die Mainboards erkennen automatisch die richtige Betriebsspannung für den Prozessor und stellt diese auch korrekt ein, sofern der Anwender nicht per Jumper oder BIOS-Einstellung eingreift. Äußerlich lassen sich Thunderbird und Duron nur schwer unterscheiden. Der Aufdruck auf der Prozessoroberfläche gibt Auskunft über seine Eigenschaften: Dort steht z.B. 

D0700AST1B
D0800AUT1B
(Duron 200MHz FSB)
A1200AMS3C (Thunderbird 266MHz FSB)

Bedeutung:

1. Buchstabe Typ (A = Athlon, D = Duron)
2. Zahl (4 Stellen) Taktfrequenz in MHz
3. Buchstabe Gehäuse-Typ: A=PGA Sockel (Sockel A)
4. Buchstabe Spannung (S=1,5V, U=1,6V, P=1,7V, M=1,75V, N=1,8V)
5. Buchstabe max. Gehäusetemperatur (T=90°C, S=95°C)
6. Ziffer Größe des Level-2-Cache (1 = 64kB, 2 = 128kB, 3 = 256kB)
7. Buchstabe Taktrate des Frontside-Bus (A = 100MHz, B = 100MHz, C = 133MHz)

Verlustleistung und Stromverbrauch

Prozessor Die-Temperatur

FSB

Max Verlustleistung Max. Icc
Duron 550MHz 0° - 90° 200MHz 21,1W 15,8A
Duron 600MHz 0° - 90° 200MHz 27,4W 17,1A
Duron 650MHz 0° - 90° 200MHz 29,4W 18,4A
Duron 700MHz 0° - 90° 200MHz 31,4W 19,6A
Duron 750MHz 0° - 90° 200MHz 33,4W 20,9A
Duron 800MHz 0° - 90° 200MHz 35,4W 22,1A
Duron 850MHz 0° - 90° 200MHz 37,4W 23,4A
Duron 900MHz 0° - 90° 200MHz 39,5W 24,7A
Duron 950MHz 0° - 90° 200MHz 41,5W 26A
Athlon 650MHz 0° - 90° 200MHz 36,1W 23,8A
Athlon 700MHz 0° - 90° 200MHz 38,3W 25,2A
Athlon 750MHz 0° - 90° 200MHz 40,4W 26,6A
Athlon 800MHz 0° - 90° 200MHz 42,6W 28,0A
Athlon 850MHz 0° - 90° 200MHz 44,8W 29,4A
Athlon 900MHz 0° - 90° 200MHz 49,7W 31,7A
Athlon 950MHz 0° - 90° 200MHz 52,0W 33,2A
Athlon 1000MHz 0° - 90° 200MHz 54,3W 34,6A
Athlon 1000MHz 0° - 90° 266MHz 54W 31A
Athlon 1100MHz 0° - 95° 200MHz 60W 34A
Athlon 1133MHz 0° - 95° 266MHz 63W 36A
Athlon 1200MHz 0° - 95° 200MHz 66W 38A
Athlon 1200MHz 0° - 95° 266MHz 66W 38A
Athlon 1300MHz 0° - 95° 200MHz 68W 39A
Athlon 1333MHz 0° - 95° 266MHz 70W 40A
Athlon 1400MHz 0° - 95° 200MHz 72W 42A
Athlon 1400MHz 0° - 95° 266MHz 72W 42A

Informationen über getestete CPU-Lüfter und Netzteile für AMD CPUs

Viele Stabilitäts-Probleme entstehen durch zu schwaches Netzteil und durch unzureichende Kühlung. Die Athlon-CPU wird sehr heiß und ist gleichzeitig sehr empfindlich gegen Übertemperatur.

CPU-Lüfter:
AMD Athlon Processor: http://www1.amd.com/products/athlon/thermals
AMD Duron Processor: http://www1.amd.com/products/duron/thermals

Netzteile:
AMD Athlon Processor: http://www1.amd.com/athlon/power
AMD Duron Processor: http://www1.amd.com/athlon/power

Was muß ich beim CPU-Lüfter beachten?

Generell vertragen AMD's SockelA-Prozessoren eine Kern-Temperatur zwischen 80 und 95°C. Man muß beachten, daß die über das BIOS oder über die Monitor-Software ausgelesenen Werte der Oberflächen-Temperatur entsprechen, da diese Prozessoren keinen integrierten Temperatur-Sensor besitzen. Hier muß also mit einem großzügigen Spielraum gerechnet werden. Die Messung muß auch unter realen Bedingungen im geschlossenen Gehäuse vorgenommen werden.

Programm zur Überwachung der CPU-Temperatur:
Motherboard Monitor Software (Freeware)

Wie oft hat ein Athlon-Prozessor bereits den Hitzetod erleiden müssen, weil die Kühlung nicht ausgereicht hat. Nicht der Preis eines Kühlers ist entscheidend und auch nicht, was der Händler verspricht, sondern man sollte sich vielmehr auf Testergebnisse verlassen.

z.B. "46 CPU-Kühler im Vergleich" bei Tom's Hardware

Bei der Auswahl des Kühlers muß darauf geachtet werden, daß das Mainboard für das ausgewählte Modell genügend Platz um den CPU-Sockel herum bietet. Bei der Verlegung der Kabel ist darauf zu achten, daß man den Luftstrom nicht behindert.

Zertifizierte Kühler für Sockel-A-Prozessoren sind z.B. hier zu finden:

Anstatt auf das Wärmeleitpad zu vertrauen, das oft auf dem Kühler bereits vorhanden ist, sollte man erfahrungsgemäß der meist nicht mitgelieferten Wärmeleitpaste den Vorzug geben. Der Kühler muß mit ausreichendem Druck eben aufsetzen und sollte auch nach längerer Zeit nur handwarm werden. Ein zusätzlicher Gehäuselüfter erzeugt zwar zusätzliche Geräusche, aber sollte dennoch erwogen werden. Abstürze und Einfrieren des Systems sind oft auf unzureichende Kühlung (oder zu schwaches Netzteil) zurückzuführen.

Folgender Artikel zu diesem Thema sei empfohlen: "Thunderbird - Keep Cool" bei Planet 3D Now!

 

  Navigation
Home
Support
Prozessoren (CPUs)
Sockel A (Athlon XP)
Athlon XP
Athlon
Sockel A
Athlon/Duron
Athlon-C
Athlon MP
Aufdruck
Verlustleistung und Stromverbrauch
Kühlung
K7 Tabelle
Athlon (Slot A)
Techn. Daten

Shuttle Computer Deutschland +++ Disclaimer +++ Letztes Update: 30.4.2008