Achtung: Die aktuelle Shuttle-Website finden sie unter http://www.shuttle.com !
Diese Website enthält Archivdaten, deren Aktualität nicht gewährleistet werden kann.
 
Produkte Support Index
Drucken
 
HomeSupportSpeicher und CacheDer Speicherzugriff
 
 

 

Speicher und Cache

Unterkapitel: SIMMs und DIMMs | SO-DIMM | RIMM Module | Der Speicherzugriff | Speichertypen | Zeitangaben bei SDRAM-Speicher | Cacheable Area | Größe des Pipeline Burst Caches |
 

 

Eine sehr gute Erklärung zu den Eigenschaften aktueller Speichermodule liefert eine englisch-sprachige Flash-Animation von dem Speicher-Hersteller Corsair, die hier zu finden ist: http://www.corsairmicro.com/memory_basics/153707/index.html

Der Speicherzugriff

Ein Speichermodul besteht aus mehreren Speicherchips, die wiederum in Bänke organisiert sind. Die Datenbreite des Speicherbusses beträgt bei aktuellen PC-Chipsätzen 64 Bit. Speichermodule in der SIMM-Bauform (72 Anschlüsse) haben eine Datenbusbreite von 32 Bit, weswegen derartige Module auf Sockel-7-Mainboards paarweise verwendet werden müssen. Unten dargestellt ist ein Beispiel mit zwei 16MByte-Modulen, die jeweils 8 Chips haben. Jedes Chip ist hat 16MBit Speicherkapazität (8 Chips mit 16MBit ergeben 16MByte, da 8 Bit = 1 Byte). So ein 16MBit-Chip ist in der Regel 4M x 4 organisiert, das heißt: 4 Millionen Adressen, mit denen sich je 4 Bit ansprechen lassen; jedes Chip trägt also 4 Bit zur Datenbusbreite bei, bei 2 Modulen mit je 8 Chips ergibt das also die erforderlichen 64Bit.

Um 4 MBit Adreßraum anzusprechen, benötigt man theoretisch 22 Adreßleitungen (2 hoch 22 = 4194304), praktisch existieren aus Kostengründen nur 11, denn jedes zusätzliche Pin erhöht die Kosten für Chip und Leiterplatte. Deshalb ist der Chip intern als Quadrat von 11 mal 11 organisiert. Die niederwertigen 11 Bit adressieren die Reihen (rows) und die höherwertigen 11 Bit die Spalten (columns). Um eine Zelle anzusprechen, werden erst die 11 Row-Bits und danach die 11 Column-Bits gesendet. Das nennt man Adreß-Multiplexing.

Der Lesezugriff gestaltet sich vereinfacht dargestellt folgendermaßen:

  • Die Read/Write-Leitung wird zunächst auf Lesen gesetzt.
  • Die Adress der Speicherstelle wird auf den Adreßbus gelegt.
  • Der Memory-Controller dekodiert die angegebene Adresse.
  • Die untere Adreßhälfte (die Row-Adresse) wird gesendet.
  • Nach einer Wartezeit, die sicherstellt, daß die Row-Adresse stabil anliegt, aktiviert der Memory-Controller die RAS-Leitung (Row Address Strobe).
  • Die Row-Adresse wird vom Speicher übernommen.
  • Jetzt wird die obere Adreßhälfte (die Column-Adresse) gesendet.
  • Nach einer Wartezeit, die sicherstellt, daß die Column-Adresse stabil anliegt, aktiviert der Memory-Controller die CAS-Leitung (Column Address Strobe)
  • Die Column-Adresse wird vom Speicher übernommen. Der addressierte Speicherinhalt wird in den Ausgabepuffer übernommen.
  • Der Memory-Controller leitet den Inhalt der Puffer in der richtigen Reihenfolge auf den Datenbus und signalisiert ein Fertig, woraufhin die Daten vom anfordernden Gerät oder der CPU gelesen werden.

Beispiel zur Angabe des Speichertimings

2-3-2-6 Timing CAS-Latency: 2 Takte
RAS-to-CAS: 3 Takte
RAS Precharge: 2 Takte
Active to Precharge: 6 Takte

Der Speicherzugriff erfolgt Matrix-artig in zwei Stufen: zuerst die Zeilen addressiert, danach die Spalten.

Bevor nach der Aktivierung eines Speicherchip durch "Chip Select" (CS) das Spalten-Signal (RAS = Row Address Strobe) aktiviert werden kann, vergeht eine "Command Rate" von typischerweise 1-2 Takten. Bevor die Zeile tatsächlich aktiv ist (Aktive Row) und auf die Spalten (Columns) zugegriffen werden kann, muß die 2 oder 3 Takte (RAS-to-CAS-Delay) vergehen. Nach dem Lesebefehl vergehen bei DDR-Speichern 2, 2,5 oder 3 Takte (CAS Latency), bevor die Daten am Datenbus gültig sind. Die Aktiv-Phase einer Zeile darf eine Mindestdauer nicht unterschreiten (Active to Precharge Delay). Die Deaktivierung nach dem Lesezugriff dauert z.B. 2 Takte (RAS Precharge Time). Mit dem "Write Enable"-Signal (WE) bestimmt der Speicher-Controller, ob es sich um einen Lese- oder Schreibzyklus handelt.

Der Einfluß des Speichertimings auf die Gesamtperformance war zu Zeiten von SDR SDRAM gravierender als bei modernen DDR-Speicher. Der Mehrpreis für schnelleres Timing macht sich höchstens bei rechenintensiven Aufgaben wie Packen/Encoden bemerkbar. (siehe auch: Toms Hardware Guide).

Vom DRAM zum SDRAM

Alle Speicherchips verfügen über eine feste Latenz-Zeit (Pausenzeit); sie beträgt bei aktuellen Chips zwischen 40 und 60 Nanosekunden für die erste Leseoperation.
Der wesentliche Unterschied zwischen SDRAM und DRAM liegt in der Behandlung der danach folgenden Lesezugriffe. Im FPM-RAM (Fast Page Mode) wird die Column-Adresse mehrmals weitergeschaltet, um auf die nächste Zelle zu zeigen. Danach geht CAS auf Null, und nur dann lassen sich die Daten übertragen.
EDO (Extended Data Out) unterscheidet sich insofern davon, daß schon während des Weiterschaltens die Daten transferiert werden. Damit überlagern sich die Zyklen etwas.
SDRAM wiederum besteht intern aus zwei Bänken, wobei die zweite Bank geladen wird (RAS- und CAS-Aktivierung), während aus der ersten Bank die Daten übertragen werden. Diesen Vorgang nennt man auch Interleaving.

Speichertypen (SRAM, FPM, EDO, SDRAM, VCM, RDRAM, DDR)

Unterkapitel: SRAM und DRAM | Fast Page Mode (FPM) | Extended Data Output DRAM (EDO) | (BEDO) DRAM | SDRAM | DDR SDRAM | DDR2-Speicher | (RDRAM) Rambus | VC SDRAM |

Static RAM (SRAM) und Dynamic RAM (DRAM)

Grundsätzlich gibt es lediglich zwei Speichertypen: SRAM (statischer RAM) und DRAM (dynamischer RAM). Dynamisch bedeutet, daß der Speicher seinen Inhalt nur sehr kurze Zeit behält und dann wieder aufgefrischt werden muß. Das liegt daran, daß die einzelnen Bits in Kondensatoren gespeichert sind. Im statischen RAM hingegen wird der aktuelle Zustand in Kippstufen oder Flip-Flops gespeichert, einer Schaltung von mehreren Transistoren, die einen Zustand solange beibehält, bis die Schaltung durch ein Signal gekippt wird. SRAM ist daher generell wesentlich schneller als DRAM, aber auch sehr viel teurer; er findet sich daher nur in Cachespeichern, während der Hauptspeicher auf DRAM basiert. DRAM-Typen sind z.B. FPM, EDO und SDRAM.

Fast Page Mode (FPM)

Die klassischen Speicherchips nutzen FPM. Sie gibt es mit 60 oder 70 ns Zugriffszeit. Bei einem Pentium-Mainboard mit 66 MHz Systemtakt sollte man 60 ns Typen verwenden, in der Praxis laufen die 70 ns Typen meistens jedoch auch stabil. Der sogenannte VRAM oder Video-RAM auf älteren Grafikkarten ist nicht viel anders, jedoch mit teilweise schnelleren Zugriffszeiten (bis hinab zu 48 ns) und zweifachen Port, d.h. CPU und RAMDAC können gleichzeitig auf den Speicher zugreifen ohne aufeinander warten zu müssen. "Fast Page Mode" bedeutet, daß das Modul "hofft", daß der nächste Zugriff im gleichen Speicherabschnitt (ROW) stattfindet, damit der Zugriff schneller gelingt. Der schnellste Zugriff in CPU-Zyklen beträgt hier 5-3-3-3 für einen Burst von 4 Daten (Byte / Word / Dword).

Extended Data Output (EDO) DRAM

EDO-RAM unterscheidet sich gegenüber FPM in einer Änderung des Timings zwischen CAS#-Signal und Datenausgabe mit Hilfe eines Latches. Hierdurch werden sequentielle Lesezugriffe beschleunigt. Schreibzugriffe bleiben unverändert. Der schnellste Lese-Zugriff in CPU-Zyklen beträgt hier 5-2-2-2. EDO-Module sind bis maximal 66 MHz Systemtakt geeignet. Als Spannungspegel für die Datenleitungen war 5V üblich.

Burst Extended Data Output (BEDO) DRAM

BEDO RAM hat gegenüber EDO-RAM zusätzliche Ausgangsregister und einen internen Zähler. Bei einem Burst-Zugriff wird Speicheradresse zu Beginn geladen und intern hochgezählt, so daß der Zugriff ab dem zweiten Datum nur noch einen Systemtakt erfordert. Der schnellste Lese-Zugriff in CPU-Zyklen beträgt hier 5-1-1-1. BEDO-Module sind bis maximal 66 MHz Systemtakt geeignet und werden z.B. von Intels 440FX- und AMDs 640-Chipsatz unterstützt. BEDO-RAM-Module haben sich jedoch nicht durchgesetzt.

Synchronous DRAM (SDRAM)

Die Ein- und Ausgangssignale werden mit dem Systemtakt synchronisiert, wobei der Systemtakt wesentlich höher als 66 MHz sein darf (PC-66, PC-100, PC-133). Der schnellste Zugriff in CPU-Zyklen beträgt 5-1-1-1. Der Spannungspegel der Datenleitungen beträgt bei SDRAM-Modulen meistens 3,3V.

Double Data SDRAM (DDR SDRAM)

Im Gegensatz zu SDR-SDRAM-Modulen [SDR = Single Data Rate] werden die Daten bei DDR-Speicher nicht nur auf der steigenden, sondern auch auf der fallenden Flanke des Systemtakts übertragen. Damit läuft ein DDR-SDRAM bei einem Bustakt von 100MHz effektiv mit 200 MHz. Bei einer üblichen Datenbusbreite von 64Bit (= 8 Bytes) steigt die theoretisch maximale Datentransferrate (eff. Taktfrequenz mal Datenbusbreite)) gegenüber herkömmlichen SDR-SDRAM von 800 auf 1600 MB/s. Ein komplettes Speichermodul wird entsprechend seiner max. Datentransferrate bezeichnet (z.B. PC1600). Die einzelnen Chips eines Moduls werden entsprechend der DDR-Taktrate bezeichnet, z.B. DDR200 bei 200MHz.

Bustakt
(physikalisch)
Datenbustakt
(effektiv)
Speicher-Modul
(Bezeichnung)
Datentransferrate
(maximal)
DDR-Speicherchips
(nach JEDEC)
100 MHz 200 MHz PC1600 1600 MB/s DDR200
133 MHz 266 MHz PC2100 2100 MB/s DDR266
166 MHz 333 MHz PC2700 2700 MB/s DDR333
200 MHz 400 MHz PC3200 3200 MB/s DDR400
266 MHz 533 MHz PC4200 4200 MB/s (DDR533)

Von Intel zertifizierte DDR400-Speicher: http://developer.intel.com/technology/memory/ddr/valid/dram_results.htm

Zur Verbesserung des Gleichklangs von Takt- und Datensignal setzt man ein differenzielles Taktsignal ein; im Vergleich zum massebezogenen Taktsignal bei SDR-SDRAM ist das differenzielle Signal störfester und lässt sich mit höherer Präzision auswerten. Zusätzlich enthält jedes DDR-Speicherchip eine sogenannte DLL-Schaltung (Delay Locked Loop), welche ein DQS-Impuls (Data Strobe Signal) erzeugt, das die Gültigkeit eines Datenworts anzeigt. Die eigentlichen Speicherzellen von DDR-SDRAMs arbeiten nicht schneller als bei SDR-SDRAM, werden aber paarweise angesprochen und dann nacheinander ausgegeben, so daß die doppelte Datenrate möglich wird.

Der Spannungspegel der Datenleitungen beträgt bei aktuellen DDR-SDRAM-Modulen 2,5V. Shuttle bietet diverse Mainboards mit DDR-Speicher-Unterstützung für Sockel370, Sockel A und Sockel478 an.

DDR2-Speichermodule

DDR2 dient als Nachfolgetechnologie zum herkömmlichen DDR-Speicher, ohne jedoch grundsätzlich Neues zu bringen. Jeweils während der steigenden und der fallenden Flanke eines Taktzyklus werden Daten übermittelt, so dass sich eine Verdoppelung der Bandbreite ergibt. DDR2-533 arbeitet beispielsweise mit einem Basistakt von 266 MHz. Zur Berechnung der Bandbreite genügt die Multiplikation von Taktrate und Busbreite (533 x 64). Durch acht geteilt ergibt sich die Bandbreite in Megabyte pro Sekunde. Die folgende Tabelle fasst Speichertypen und deren Bandbreiten zusammen.

Bustakt
(physikalisch)
Datenbustakt
(effektiv)

Speicher-Modul
(Bezeichnung)

Datentransferrate
(maximal)

Datentransferrate
bei Dual-Channel

DDR-Speicherchips
(nach JEDEC)

200 MHz 400 MHz

PC2-3200

3.200 MB/s

6.400 MB/s

DDR2-400

266 MHz 533 MHz

PC2-4300

4.266 MB/s

8.533 MB/s

DDR2-533

333 MHz 667 MHz

PC2-5300

5.333 MB/s

10.666 MB/s

DDR2-667

400 MHz 800 MHz

PC2-6400

6.400 MB/s

12.800 MB/s

DDR2-800

 

 

Direct Rambus DRAM (DR DRAM oder RDRAM)

Basiert auf einem eigenen Speicherbus von 16 Bit Breite, der auf bis zu 4 Kanäle mit je einem Controller erweitert werden kann. Das Dual-Channel-Interface des i850-Chipsatzes unterstützt theoretisch bis zu 3,2GB/s (1,6 pro Kanal, max. 4 Kanäle sind möglich). Der Spannungspegel der Datenleitungen beträgt bei aktuellen RDRAM-Modulen 2,5V. Jedoch konnte sich RDRAM bisher nicht durchsetzen, u.a. weil das Preis/Leistungs-Verhältnis zu gering ist.

Speicher-Modul
(RDRAM)
Datentransferrate
(Dual-Interface)
PC800 3200 MB/s bei 2x 16 Bit
6400 MB/s bei 2x 32 Bit
PC1066 4200 MB/s bei 2x 16 Bit
8400 MB/s bei 2x 32 Bit
PC1200 4800 MB/s bei 2x 16 Bit

VC SDRAM (Virtual Channel)

Speichertechnologie von NEC. Der Zugriff bei VC-SDRAM auf die eigentlichen Speicherzellen wird über Kanäle gesteuert. Diese Kanäle werden über 16 unabhängige Eingangs-Puffer von je 1kB realisiert, die die internen Vorgänge von der Verbindung mit dem Außenbereich abkoppeln. Dadurch kann man gleichzeitig sowohl interne Vorgänge wie z.B. das Verschieben von Speicherbereichen als auch externe Vorgänge wie Lese-/Schreibzugriffe durchführen. 

  • Interne und externe Vorgänge stören sich nicht mehr und können so in kürzerer Zeit abgearbeitet werden.
  • Über den breiten internen Bus können zudem sehr viele Daten parallel verschoben werden.
  • Die Daten können schon für den nächsten Zugriff vorbereitet werden, die mittlere Zugriffszeit verbessert sich.
  • Wenn auf einige Teile des VC SDRAM kein interner Zugriff erfolgt, also nur auf die Kanalpuffer, werden diese Teile in einen stromsparenden Schlafmodus versetzt.

Performance-Steigerung: Im Allgemeinen kann man sagen, dass man bis zu 25% mehr Leistung verbuchen kann als bei SDRAM. Beim Test von Anandtech stellte sich jedoch heraus, dass es Situationen gibt, bei denen VC SDRAM langsamer ist, als gewöhnlicher SDRAM. Unterstützt wird VC SDRAM von VIA Apollo Pro Chipsätzen. Der Preis soll nur etwa 5-10% höher liegen als bei PC133 SDRAM, jedoch ist keine Bezugsquelle bekannt.

Zeitangaben bei SDRAM-Speicher

Alle Zeitangaben gelten immer ab einem Clock-Signal. Dieser periodische Takt wird von außen an das SDRAM-Modul herangeführt und hat eine Frequenz von z.B. 100MHz, dies entspricht einer Periodendauer von 10ns. Intern ist braucht das Speichermodul für bestimmte Aktionen festgelegte Mindestzeiten. "SDRAM" bedeutet "Synchrones DRAM", d.h.: alle Operationen laufen mit Systemtakt ab und belegen eine oder mehrere Taktperioden. Dauert eine Aktion 8 Nanosekunden, wird (bei 100MHz) ein Taktzyklus von 10 Nanosekunden benötigt. Sind es 11 Nanosekunden, dann sind zwei Taktzyklen (20 Nanosekunden) nötig. Anders ausgedrückt: Wofür ein DRAM 11 Nanosekunden braucht, benötigt ein SDRAM (mit 100 MHz) 20 Nanosekunden. Benötigt eine Aktion 9 oder 10 Nanosekunden, dann müssen übrigens trotzdem 2 Taktzyklen à 10ns veranschlagt werden, weil das Signal einige Zeit benötigt, um sich zu stabilisieren, damit es nicht in die nächste Periode überschwingt. Deshalb ist für PC-100-Chips eine Zykluszeit von kleiner/gleich 8 Nanosekunden spezifiziert.

Die wichtigsten 5 Timing-Werte für SDRAM lauten:

t RP

Row Precharge

Zeitraum zum Umschalten der Bänke über die Zeile

t RCD

RAS CAS Delay

Zeit, die zwischen dem Anlegen des RAS- und des CAS-Signals vergehen muß

t AC

Access Time

Zeitraum, um die Ausgabe im Burst-Modus vorzubereiten

t CAC

Column Access

Die erforderliche Spaltenzugriffszeit

t RCT

Read Cycle Time

Zeitraum, um die Daten für den nächsten Lesezyklus im Burst-Modus bereitzustellen

In der Werbung wird meistens nur die Read Cycle Time angegeben. Dieser Parameter gibt die Zeit an, die ein Baustein auf dem DIMM benötigt, um gültige Daten zu liefern. Ein 'echter' PC-100-SDRAM benötigt nur 6 ns für die Bereitstellung der Daten. Intel hat hier allerdings auch eine Einschränkung zugelassen: In PCs mit nur zwei DIMM-Steckplätzen darf diese Zeit 7 ns betragen. Ein SDRAM-Speichermodul mit 8ns-Angabe reicht nicht für die PC-100-Spezifikation. Allerdings sagt dieser Parameter recht wenig über den kompletten Lesezyklus aus.

Unter CAS versteht man die Anzahl der Taktzyklen vom Aktivieren der CAS-Leitung bis zum Schreiben der Daten in den Ausgabepuffer vergehen. Die Anzahl der Takte für die CAS-Latency hängt direkt von der Spaltenzugriffszeit ab. So gibt es viele PC-100 Speichermodule, die zwar bei 66MHz mit CAS 2 funktionieren, jedoch bei 100MHz auf CAS 3 betrieben werden müssen.

Bei Speicherzugriffen wird die meiste Zeit für den Overhead verbraucht und ein verhältnismäßig geringer Teil für den eigentlichen Datentransfer. Im sogenannten Burst-Modus werden vier aufeinanderfolgende 64-Bit-Blöcke (= 32 Byte) im Stück gelesen oder geschrieben. Dabei wird nur die Adresse für den ersten Block übertragen und im Adreßpuffer des DRAM gespeichert. Für die folgenden drei Blöcke wird nur noch weitergeschaltet. Beschrieben wird ein Burst in der Art x-y-y-y. Das X steht für den ersten Zugriff, die Y beschreiben die restlichen Taktzyklen für jedes weitere 32Bit-Datenwort. Bei einem Burst von 4-1-1-1 werden z.B. 7 Taktzyklen benötigt, um 32 Byte zu übertragen.

Zeit zum Lesen von 32 Bytes im Burst Modus

 

  Navigation
Home
Support
Speicher und Cache
SIMMs und DIMMs
SO-DIMM
RIMM Module
Der Speicherzugriff
Speichertypen
SRAM und DRAM
Fast Page Mode (FPM)
Extended Data Output DRAM (EDO)
(BEDO) DRAM
SDRAM
DDR SDRAM
DDR2-Speicher
(RDRAM) Rambus
VC SDRAM
Zeitangaben bei SDRAM-Speicher
Cacheable Area
Größe des Pipeline Burst Caches

Shuttle Computer Deutschland +++ Disclaimer +++ Letztes Update: 30.4.2008