Pfad: Home Sockel 370 und Slot 1 Prozessoren
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Interner Cache | 16kB Daten + 16kB Befehle (mit Prozessortakt) |
| Level-2-Cache | 512kB (halber Prozessortakt) |
| Ausführungen für | Intel Pentium III-600 (100 MHz x 6) |
| Ausführungen für | Intel Pentium III-600B (133 MHz x 4,5) |
| Neuer Befehlssatz | Streaming SIMD Extensions (SSE) |
| Name des Kerns | Katmai |
| Gehäuse | SECC2 |
| Struktur | 0,25 um |
| Kernspannung | 2,0V |
| max. Leistung/Strom | 25,3W / 14,5A (450 MHz) |
| Sonstiges | 0,25u Herstellungsprozess |
Intel Pentium® III Processor Sspec Information
| Speed (MHz) | Boxed SL-Nr. | OEM SL-Nr. | Stepping | CPUID | FSB (MHz) | max. Temp. | Verlust- leistung |
| 450 | SL3CC | SL364 | kB0 | 0672 | 100 | 90 °C | 25,3 W |
| SL37C | SL35D | kC0 | 0673 | 100 | 90 °C | 25,3 W | |
| 500 | SL3CD | SL365 | kB0 | 0672 | 100 | 90 °C | 28,0 W |
| SL365 | SL365 | kB0 | 0672 | 100 | 90 °C | 28,0 W | |
| SL37D | SL35E | kC0 | 0673 | 100 | 90 °C | 28,0 W | |
| 533B | SL3E9 | SL3BN | kC0 | 0673 | 133 | 90 °C | 29,7 W |
| 550 | SL3FJ | SL3F7 | kC0 | 0673 | 100 | 80 °C | 30,8 W |
| 600 | SL3JT | SL3JM | kC0 | 0673 | 100 | 85 °C | 33,6 W |
| 600B | SL3JU | SL3JP | kC0 | 0673 | 133 | 85 °C | 34,5 W |
Statt KNI für Katmai New Instructions heißt es nun ISSE für Internet Streaming SIMD Extension. Die Abkürzung SIMD wiederum steht für Single Instruction Multiple Data; darunter darf man sich vorstellen, daß ein Befehl auf einen ganzen Satz Daten gleichzeitig angewendet werden kann. Einige MMX-Befehle können bereits mehrere Ganzzahlen mit einem Befehl bearbeiten, dieses Prinzip ist mit ISSE jetzt auch für Fließkommazahlen möglich. Die insgesamt 72 neuen ISSE-Befehle lassen sich in vier Gruppen unterteilen: MMX-Befehle (3D-Spiele, MPEG2), Memory Streaming Instructions (zur Beschleunigung des Datentransfers), skalare Gleitkommabefehle und SIMD-FP-Instructions (Manipulation großer Datenmengen, z.B. bei 3D-Berechnungen).
Grundsätzich läuft jede Software, die mit dem Pentium II gelaufen ist, auch mit Pentium III. Unter Windows 95 werden sich alle Befehle, die über die SIMD-Register arbeiten, nicht benutzen lassen. Ein Update ist nicht geplant. Windows 98 ist dagegen bereits für ISSE-Unterstützung vorbereitet - hier werden die zusätzlichen Prozessorregister bei einem Task-Wechsel gesichert. Microsoft DirectX V6.1 arbeitet bereits mit SIMD-Befehlen. Damit der Pentium III Prozessor auch in der Systemsteuerung von Windows 98 richtig angezeigt wird, ist Service-Pack 1 (SR 1) notwendig. Für Windows NT wird das Servicepack 4 (SR 4) und ein spezieller Intel-Treiber benötigt, damit spezielle Software ISSE-Befehle nutzen kann.
Laut Intel soll die Seriennummer vornehmlich dazu dienen, die Lizenzierung von Software zu vereinfachen und den E-Commerce anzukurbeln. Auslesen kann man die Seriennummer über einen speziellen Befehl. Da dieses Feature bei manchen als Bedrohung des Datenschutzes aufgefaßt wird, hat Shuttle in den unten aufgeführten Bios-Verionen eine Bios-Einstellung eingefügt, mit der sich das Auslesen dieser Nummer verhindern läßt.

Hinweis: Dieser Eintrag erscheint in der Regel nur, falls eine Pentium-III CPU verwendet wird.
Pünktlich zum Erscheinungstermin des Pentium III Prozessors stellt Shuttle die Bios-Updates für seine aktuellen 100MHz-Mainboards zur Verfügung. Auf einem Mainboard mit älterem Bios ist das Update zunächst mit einem Pentium II oder Celeron Prozessor durchzuführen.
| Bios-Updates für Pentium III | ||
|---|---|---|
| Mainboard | Bios-Version | Aktuelle Bios-Version |
| 641WIQ09 | ||
| 649AS01A | ||
| HOT-661 v1.x/2.x | 6610S021 | Bios-Update 6610S074 (Mainboard HOT-661 V2.x/V1.x) als ZIP-Datei |
| HOT-661 v3.x | 6610S131 | |
| HOT-661V v1.x/2.x | 661VS031 | Bios-Update 661VS045 (Mainboard HOT-661V V2.x/V1.x) als ZIP-Datei |
| HOT-661V v3.x | 661VS131 | Bios-Update 661VS155 (Mainboard HOT-661V V3.x) als ZIP-Datei |
| 6630S022 | ||
| 6750SC27 | ||
| 675VS016 | ||
| 6790S01C | ||
| 679VS017 | ||
Es ist unbedingt darauf zu achten, ob der verwendete Kühlkörper guten Kontakt zum Prozessor-Die hat. Der auf der Oberseite der CPU-Platine befindliche Kondensator C8 und die vier Plastiklaschen, mit denen sich die Rückwand des Pentium III an der Prozessorplatine festklammert, sind etwas höher als das Prozessor-Die. Bei einem ungeeigneten Kühlkörper könnte somit ein Luftspalt zwischen Kühlkörper und Prozessor-Die entstehen, was mit ziemlicher Sicherheit den Hitzetod des Prozessor zur Folge hat.
![]()
Druck-Version der Originalseite: http://de.shuttle.com/cpu_pentiii.htm
Shuttle Computer Deutschland - Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Datum:
30.4.2008