|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der der Taktmultiplikator bei Intel-Prozessoren ist unveränderbar und muß daher nicht korrekt eingestellt werden. *) Intel Pentium III Coppermine **) Mit Hilfe eines PPGA-zu-Slot1-Adapters lassen sich auch Celeron Prozessoren im PPGA-Gehäuse einsetzen.
|
JP37 | JP39 |
---|---|
|
|
Dann wird der Systemtakt automatisch erkannt (66, 100 oder 133MHz). Die Multiplikator-Einstellung hat bei Pentium III und Celeron Prozessoren keine Auswirkung und braucht nicht eingestellt werden. Weicht die Geschwindigkeit der verwendeten SDRAM-Speicher vom Systemtakt ab, so kann dies im Bios unter Chipset Features Setup - DRAM Clock berücksichtigt werden.
Ab Werk ist Jumper JP37 so eingestellt, daß die Prozessorgeschwindigkeit vollständig im Bios eingestellt werden kann. Hierzu drückt man während des Boot-Vorgangs die ENTF-Taste um das Bios-Setup-Programm zu starten. Anschließend stellt man auf der Seite CPU Features Setup mit den Einstellungen CPU/PCI Host Clock (Systemtakt) und CPU/PCI Clock Ratio (Multiplikator) die richtigen Werte ein. Das Produkt dieser beiden Werte wird unter CPU Speed im Bios angezeigt. Das Mainboard erkennt automatisch, ob der verwendete Prozessor für 66, 100 oder 133 MHz Systemtakt spezifiziert ist; entsprechend ist die Auswahl von Systemfrequenzen unter dem Menüpunkt CPU/PCI Host Clock: 66 bis 83 MHz (für 66MHz-Prozessoren) oder 100 bis 133 MHz (für 100MHz-Prozessoren) oder 133 bis 150 MHz (für 133MHz-Prozessoren). Normalerweise ist der fettgedruckte Wert voreingestellt. Alle anderen Frequenzen liegen außerhalb der Spezifikation und können nicht empfohlen werden. Bei Übertaktung kann kein stabiler Betrieb garantiert werden. Die CPU-Geschwindigkeit ist nicht mehr im BIOS einstellbar, wenn der Jumper-Block von JP37 entfernt wird (manuelle Einstellung: siehe nächstes Kapitel).
Hinweis (falls der Rechner nicht startet):
Über das CPU-Pin B21 ermittelt das Board, ob der verwendete Prozessor für 66 oder 100 MHz Systemtakt spezifiziert ist und bietet entsprechende Einstellungen im Bios-Setup an. Einige ältere Pentium-II-Prozessoren für 66 MHz unterstützen dieses Pin jedoch nicht und werden daher fälschlich auf 100 MHz eingestellt - in diesem Fall läuft das Board nicht stabil oder gar nicht. Abhilfe schafft hier die Möglichkeit, die CPU-Geschwindigkeit auch manuell per Jumper einzustellen.
Wird der Jumperblock von JP37 entfernt, dann kann die CPU-Geschwindigkeit mit JP37 und JP39 per Hardware manuell eingestellt werden.
Systemtakt (externe CPU-Frequenz) | |||
---|---|---|---|
Systemtakt | JP39 | Systemtakt | JP39 |
66 MHz |
| 112 MHz |
|
75 MHz |
| 133 MHz |
|
83 MHz |
| 140 MHz |
|
100 MHz |
| 150 MHz |
|
Hinweis: Standardmäßig wird der Prozessor gegen allzuhoher Übertaktung geschützt. Diese Sperre kann durch Öffnen der Jumper J55 bzw. JP45 aufgehoben werden (siehe nächstes Kapitel).
Takt-Multiplikator (Verhältnis zwischen System- und CPU-Takt) | |||
---|---|---|---|
Multiplikator | JP37 | Multiplikator | JP37 |
2 x |
| 2,5 x |
|
3 x |
| 3,5 x |
|
4 x |
| 4,5 x |
|
5 x |
| 5,5 x |
|
6 x |
| 6,5 x |
|
7 x |
| 7,5 x |
|
8 x |
| | |
Das Mainboard erlaubt Systemtakt-Einstellungen bis zu 150MHz. Der Chipsatz ist für maximal 133MHz spezifiziert. Passende Intel Prozessoren sind für 66, 100 oder 133MHz Systemtakt spezifiziert. Der verwendete Speicher ist ebenfalls entweder für 66, 100 oder 133MHz spezifiziert. Im ausgelieferten Zustand stellt sich der Systemtakt automatisch entsprechend der verwendeten CPU ein. Der SDRAM-Speicher wird normalerweise mit Systemtakt betrieben, kann aber im BIOS seperat eingestellt werden.
Es wird empohlen, alle Komponenten innerhalb ihres spezifizierten Frequenzbereiches zu betreiben; ein stabiles Betriebsverhalten kann andererseits nicht gewährleistet werden. Außerdem können verschiedene Komponenten durch Übertaktung Schaden erleiden. Manche experimentierfreudige Anwender möchten jedoch CPU, PCI-Bus und/oder Speicher übertakten, um mehr Rechenleistung zu gewinnen. Für diesen Zweck eignen sich die folgenden Einstellungen:
| CPU Systemtakt Erkennung - Jumper J55 und JP45 | |
J55 | JP45 | Beschreibung |
|
| Standardeinstellung: AUTO (empfohlen) |
|
| Einstellung: 100MHz CPU |
|
| Einstellung: 133MHz CPU |
Normalerweise sind Jumper J55 und JP45 geschlossen, so daß eine automatische Systemtakt-Einstellung erfolgen kann. Möchte der Anwender das Mainboard jedoch wesentlich übertakten, dann kann er durch Konfiguration von J55 und JP45 die automatische Erkennung überschreiben. So läßt sich beispielsweise eine Celeron für 66MHz Bustakt auf 100MHz übertakten, falls JP45 geöffnet wird.
Erhöhung der Vcore-Spannung
Bei Auslieferung des Mainboards ist Jumper JP48 offen, das heißt: die CPU-Spannung wird automatisch auf den richtigen Wert eingestellt. Möchte man den Prozessor übertakten, dann läuft das System in der Regel etwas stabiler, wenn man auch die CPU-Spannung leicht erhöht. Auch hier sei nocheinmal ausdrücklich darauf hingewiesen, daß Prozessor-Einstellungen außerhalb der Spezifikation zu nicht-reperablen Schäden führen können. Daher wird empfohlen, die Jumper J55 und JP45 geschlossen und JP48 offen zu halten.
Feineinstellung der | JP48 |
Korrekte Nennspannung |
|
Nennspannung + 0,15% |
|
Nennspannung + 0,5% |
|
Nennspannung + 1,5% |
|
Nennspannung + 7,8% |
|
PCI-Taktfrequenz
Die Taktfrequenz für den PCI-Bus beträgt spezifikationsgemäß 33MHz, falls die CPU-Einstellung automatisch erfolgt (Standardeinstellung bei Auslieferung). Bei Übertaktung der CPU wird in der Regel auch der PCI-Bus übertaktet. Der PCI-Taktfrequenz wird aus dem Systemtakt abgeleitet. Das Teilerverhältnis wird durch die spezifizierte Taktfrequenz des Prozessors abgeleitet. Dieser Wert kann mit den Jumpern J55 und JP45 (siehe oben) überschrieben werden.
CPU-Typ | Systemtakt | Teilerverhältnis | PCI-Takt |
66 MHz | 66 MHz | 1 zu 2 | 33 MHz |
100 MHz | 100 MHz | 1 zu 3 | 33 MHz |
133 MHz | 124 MHz | 1 zu 4 | 31 MHz |
CMOS-Speicher löschen - JP19 | |
normale Position |
|
CMOS löschen (Rechner dabei ausgeschalten) |
|
Einschalten per PS/2-Maus oder PS/2-Tastatur | ||
PS/2 Maus | PS/2 Tastatur | JP38 |
Nein | Nein |
|
Nein | Ja |
|
Ja | Nein |
|
Ja | Ja |
|
USB Hub Funktion - JP52 | |
USB Hub ausgeschaltet |
|
USB Hub eingeschaltet |
|
Der zusätzliche USB-Hub stellt weitere USB-Anschlüsse zur Verfügung und ist auf dem Mainboard nur optional vorhanden.
Navigation | ![]() |
Shuttle Computer Deutschland +++ Disclaimer +++ Letztes Update: 30.4.2008