|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Bezeichnung der Chips | Northbridge: VIA VT8363 (System Controller) Southbridge: VIA VTC82C686A/686B (Peripheral Bus Controller) |
Welche Prozessoren? | Thunderbird und Duron (Sockel A) |
Systembus | 100MHz DDR host interface (200MHz FSB) |
AGP-Unterstützung | AGP 2.0 Interface unterstützt 4X Daten-Transfermodus |
Hauptspeicher | PC133 SDRAM/VCM Interface |
USB-Unterstützung | Root Hub und vier USB-Anschlüsse |
IDE-Controller | Southbridge 686A unterstützt ATA-33/66 Modus Southbridge 686B unterstützt auch ATA-100 für je zwei Geräte am primären und sekundären Kanal volle Unterstützung des Busmaster-Modus durch Treiber-Software |
Sound | integrierter AC97-Controller |
I/O-Controller | integrierter Super I/O-Controller, Echtzeituhr und Hardware-Überwachung |
Mainboards mit diesem Chipsatz: |
Bezeichnung der Chips | Northbridge: VIA VT8363A (System Controller) Southbridge: VIA VTC82C686B (Peripheral Bus Controller) |
Welche Prozessoren? | Thunderbird und Duron (Sockel A) |
Systembus | 133MHz DDR host interface (266MHz FSB) |
Sonstige Eigenschaften | Dieser Chipsatz hat die gleichen Eigenschaften wie KT133 (siehe oben), mit Ausnahme der max. zulässigen Systemtakt-Frequenz. |
Mainboards mit diesem Chipsatz: | AK11, AK12A |
Bezeichnung der Chips | Northbridge: VIA VT8666 (North Bridge, 0.35u-Prozess) Southbridge: VIA VT8233 (South Bridge) |
Welche Prozessoren? | Sockel A (AMD Athlon/Thunderbird oder Duron) |
Systembus | DDR host interface für 66, 100, 133MHz (266MHz FSB) |
AGP-Unterstützung | AGP 2.0 Interface unterstützt 4X Daten-Transfermodus |
Hauptspeicher | unterstützt SDR (PC66/100/133) und DDR (PC200/266), jedoch nicht im Mischbetrieb Max 4 Module mit insgesamt 4 GBytes mit oder ohne ECC. |
V-Link | North- und Southbridge sind über ein sogenanntes V-Link verbunden; das ist ein 8-Bit-Datenbus mit 66MHz Takt. Im 4X-Modus sind bis zu 266MBytes/s möglich. |
Netzwerk | Zu dem im Chipsatz enthaltenen Netzwerk-Controller muß noch ein Media Independent Interface (MII oder PHY genannt) hinzugefügt werden, damit ein vollständiger 10/100Bit/s-LAN-Adapter entsteht |
I/O-Controller | 6 USB-Schnittstellen 2 serielle und 1 parallele Schnittstelle 2 Kanal-IDE-Controller unterstützt ATA-100 |
Sound | integrierter 6-Kanal AC'97 Sound-Controller |
ACR und AC'97 | mit Advanced Communications Riser (ACR)-Schnittstelle und zusätzlicher AC'97-Schnittstelle für Modem |
BIOS | Low-Pin-Count-Schnittstelle (LPC-Interface) für gewöhnliche Flash-EPROMs. (Intel 810/815-Chipsätze setzen auch LPC ein, benötigen aber ein speziellen "Firmware Hub"). |
Mainboards mit diesem Chipsatz: |
Weitere Informationen unter http://www.via.com.tw/en/apollo/KT266.jsp
Während der Namenszusatz "A" beim Wechsel vom KT133-Chipsatz zum KT133A die Unterstützung von 133MHz statt wie vorher 100MHz FSB-Frequenz brachte, bleiben die technischen Eckdaten bei KT266 und KT266A gleich. Die Neuerung betrifft nur die Northbridge (VT8366A), die mit neuem Speicherinterface für einen deutlichen Geschwindigkeitsschub sorgt. Außerdem ist bei der Northbridge der Fertigungsprozess von 0,35u auf 0,22u verfeinert worden, wodurch weniger Wärme entwickelt wird. Der neue KT266A-Chipsatz wird auf dem Shuttle-Mainboard AK31 ab Version 3.1 und AK35GTR (v1.x) verwendet.
Navigation | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Shuttle Computer Deutschland +++ Disclaimer +++ Letztes Update: 30.4.2008