|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
*) mindestens Bios-Version 6630S022
|
J17 | J2 |
|
|
Ab Werk sind Jumper JP37 und J2 so eingestellt (siehe oben), daß die Prozessorgeschwindigkeit vollständig im Bios eingestellt werden kann. Hierzu drückt man während des Boot-Vorgangs die ENTF-Taste um das Bios-Setup-Programm zu starten. Anschließend stellt man auf der Seite Chipset Features Setup mit den Einstellungen CPU Host Clock (Systemtakt) und CPU Clock Ratio (Multiplikator) die richtigen Werte ein. Das Produkt dieser beiden Werte wird unter CPU Speed im Bios angezeigt. Das Mainboard HOT-663 erkennt automatisch, ob der verwendete Prozessor für 66 oder 100 MHz Systemtakt spezifiziert ist; entsprechend ist die Auswahl von Systemfrequenzen unter dem Menüpunkt CPU Host Clock: 66, 75, 83 MHz (für 66MHz-Prozessoren) oder 100, 103, 112 MHz (für 100MHz-Prozessoren). Normalerweise ist der fettgedruckte Wert voreingestellt. Alle anderen Frequenzen liegen außerhalb der Spezifikation und können nicht empfohlen werden. Bei Übertaktung kann kein stabiler Betrieb garantiert werden.
Hinweis (falls der Rechner nicht startet): Über das CPU-Pin B21 ermittelt das Board, ob der verwendete Prozessor für 66 oder 100 MHz Systemtakt spezifiziert ist und bietet entsprechende Einstellungen im Bios-Setup an. Einige ältere Pentium-II-Prozessoren für 66 MHz unterstützen dieses Pin jedoch nicht und werden daher fälschlich auf 100 MHz eingestellt - in diesem Fall läuft das Board nicht stabil oder gar nicht. Abhilfe schafft hier die Möglichkeit, die CPU-Geschwindigkeit auch manuell per Jumper einzustellen.
Wird der Jumperblock von J17 entfernt, dann kann die CPU-Geschwindigkeit mit J17 und J2 per Hardware manuell eingestellt werden.
Systemtakt (externe CPU-Frequenz) | |
Systemtakt | J2 |
66 MHz | 1 |
75 MHz | 1 |
83 MHz | 1 |
100 MHz *) | 1 |
103 MHz *) | 1 |
112 MHz *) | 1 |
*) nur für Prozessoren, die für 100 MHz Systemtakt ausgelegt sind. Öffnet man jedoch J30, so lassen sich Prozessoren, die für 66MHz Systemtakt ausgelegt sind, auch mit Frequenzen oberhalb 83 MHz übertakten.
Manuelle Einstellung des Takt-Multiplikators | |
Multiplikator | J17 |
2 x |
|
2,5 x |
|
3 x |
|
3,5 x |
|
4 x |
|
4,5 x |
|
5 x |
|
5,5 x |
|
6 x |
|
6,5 x |
|
7 x |
|
7,5 x |
|
8 x |
|
CMOS-Speicher löschen - J18 | |
normale Position |
|
CMOS löschen (Rechner dabei ausgeschalten) |
|
Flash EPROM Programmierspannung - J21 | |
12V (Intel, MXIC) |
|
5V (SST, Atmel, Winbond) |
|
Onboard Sound Chip - J16 | |
Eingeschaltet (Voreinstellung) |
|
Ausgeschaltet |
|
Einschalten per PS/2-Maus oder PS/2-Tastatur (optional) | ||
PS/2 Maus | PS/2 Tastatur | J1 |
Nein | Nein |
|
Nein | Ja |
|
Ja | Nein |
|
Ja | Ja |
|
Navigation | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Shuttle Computer Deutschland +++ Disclaimer +++ Letztes Update: 30.4.2008