Willkommen in der Welt der Shuttle Mini-PCsWhy XPCProdukteAnwendungenxCommunityBezugsquellenSupportBusiness AreaPresse
Komplettsysteme|Barebones|XPC Accessories|Neueste Produkte|Produktbezogene News|Ausgelaufene Produkte|
Products |
Hotspot-Informationen für Shuttle XPC Barebone SA76G2

Hotspot-Informationen für Shuttle XPC Barebone SA76G2

Bildansichten mit Erklärungen

Bewegen Sie die Maus über die drei Produktfotos und erfahren Sie mehr über die Anschlüsse auf dem Mainboard, wie auch der Front- bzw. Rückseite.

Frontpanel: Backpanel:

Reset-Button

Den Reset-Button sollte man als letzten Ausweg nutzen, wenn der Computer nicht mehr reagiert. Dieser Taster sendet ein Reset-Signal zu allen PC-Komponenten. Dadurch wird der Speicherinhalt gelöscht und ein Neustart des Betriebssystems erzwungen. Alle Änderungen, die nicht auf Festplatte gesichert werden konnten, gehen bei diesem Hardware-Reset verloren.

Festplatten-LED

Diese Leuchtdiode blinkt, wenn der Computer auf die Festplatte zugreift.

Betriebsanzeige

Diese Leuchtdiode leuchtet, wenn der Computer eingeschaltet ist.

Power-Button (Ein/Aus)

Drücken Sie den Power-Button, um den Computer einzuschalten. Um Datenverlust vorzubeugen, sollte der Computer vorzugsweise über das Betriebssystem heruntergefahren und ausgeschaltet werden. Falls der Computer sich aufgehängt hat und nicht mehr reagiert, dann kann man den Power-Button einige Sekunden gedrückt halten, um ein Abschalten zu erzwingen. Der Power-Button kann auch verwendet werden, um den Computer in den Stromsparmodus/Standby zu schalten bzw. diesen Modus zu beenden.

3,5"-Laufwerksschacht

Dieser 3,5"-Laufwerksschacht kann für einen Multiformat-Card-Reader oder für ein Diskettenlaufwerk verwendet werden.

Schacht für optisches Laufwerk

Dieser 5,25"-Laufwerksschacht wird normalerweise für ein DVD-Laufwerk verwendet.

Mikrofon-Anschluss

An diese 3,5 mm Klinkenbuchse (Rosa) lässt sich ein externes Mikrofon anschließen. Die beiden Audio-Anschlüsse für Mikrofon und Kopfhörer können zusammen zum Anschliessen eines Headsets verwendet werden können. Testen Sie das Mikrofon mit dem Windows Audiorecorder.

Kopfhörer-Anschluss

An diese grünen 3,5-mm-Klinkenbuchse lässt sich ein Kopfhörer (oder Headset) mit mindestens 32 Ohm Impedanz anschließen. Dieser Anschluss kann auch als Line-out für PC-Lautsprecher mit eingebautem Verstärker verwendet werden. Für passive Lautsprecher ohne Verstärker ist dieser Ausgang nicht geeignet.

USB-2.0-Anschluss

Hier können externe USB-Geräte wie Mäuse, Tastaturen, Drucker oder externe Massenspeicher angeschlossen werden. Der Universelle Serielle Bus (USB) ist eine Hochgeschwindigkeits-Bus-Schnittstelle, über die theoretisch bis zu 127 Geräte gleichzeitig mit einem PC verbunden werden können. USB unterstützt "Hot-Swap" (Verbinden und Entfernen von Geräten ohne Neustart) und "Plug and Play" (Gerät wird automatisch erkannt und der passende Gerätetreiber wird geladen). USB 2.0 unterstützt eine Datenübertragungsgeschwindigkeit von bis zu 480 Mbit/s und ist abwärtskompatibel zu USB 1.1 mit bis zu 12 Mbit/s.

Optischer S/PDIF-Ausgang (optional)

Dies ist eine Perforation für einen optionalen optischen S/PDIF-Ausgang (auch TOSlink oder Fiber SPDIF genannt), der durch den Adapter "PC17" zur Verfügung gestellt werden kann. S/PDIF (Sony/Philips Digital Interface Format) spezifiziert den Transport digitaler Audiosignale, die entweder elektrisch oder optisch übertragen werden können - das Ergebnis ist gleich, nur der Kabeltyp ist verschieden. Das gewöhnliche unkomprimierte Audiosignal überträgt nur ein Stereosignal. Im "pass-through"-Modus kann auch ein kodierter Audiostream von einer Film-DVD zu Lautsprechern oder Verstärkern ausgegeben werden, falls diese Dolby Digital (AC3) Dekodierung unterstützen.

Netzteil Netzstecker

An diese Buchse wird das Kabel zur Stromversorgung des integrierten Netzteils angeschlossen. An dem anderen Kabelende befindet sich ein Stecker passend zum Einsatzort.

Netzteil

Dieser PC hat ein stabiles Schaltnetzteil mit kleinen Abmessungen und hoher Effizienz. Das Netzteil versorgt den Computer mit Strom. Es wandelt die 230V-Wechselspannung (AC) von der Steckdose in Gleichspannung (DC) um, so wie es von den meisten elektronischen Geräten benötigt wird.

Heatpipe Kühlsystem

Die Integrierte Cooling-Engine (I.C.E.) ist eins der Geheimnisse hinter Shuttles Marktführerschaft auf dem Mini-PC-Markt weltweit. Das Heatpipe-System in Shuttle XPCs besteht aus mehreren gebogenen Kupferrohr-Stücken, die an ihren Enden luftdicht verschlossen und bei Unterdruck etwas Flüssigkeit enthalten. Am unteren Ende sind die Rohre in den Kühlblock eingelassen, der auf dem Prozessor montiert ist. Bereits bei ca. 30°C verdampft die Flüssigkeit und steigt mit der enthaltenen Wärmeenergie zum anderen Ende auf. Hier sind die Rohre mit Kühllamellen aus Aluminium verbunden. Die Wärme wird dort von dem Dampf über die Lamellen an die Luft übergeben und mit einem Lüfter aus dem Gehäuse geblasen, während die Flüssigkeit in der Heatpipe wieder kondensiert und zur Wärmequelle zurückfließt - hier beginnt der Kreislauf von vorn. Der Temperaturunterschied zwischen der warmen und kalten Zone beträgt nur wenige Grad Celsius, wodurch die Heatpipe mit bis zu 95% Wirkungsgrad sehr effizient arbeitet. Durch die optimale Anordnung der Kühllamellen an der Gehäuse-Außenseite gelangt die Wärme direkt nach draußen, ohne zunächst das Innere zu erwärmen. Der Lüfter wirkt idealerweise gleichmaßen als CPU- und Gehäuselüfter und ist temperaturgeregelt, d.h. dass die Umdrehungszahl mit zunehmender Hitze ansteigt. Blockieren Sie niemals die Lüftungsöffnung oder lassen Staub eintreten.

Rändelschrauben

Dank der Rändelschrauben auf der Rückseite läßt sich das Gehäuse sehr einfach und ohne Schraubenzieher öffnen. Einfach die Schrauben mit der Hand abdrehen und den Deckel nach hinten und nach oben abziehen. Achtung: aus Sicherheitsgründen muss das Stromkabel vor dem Öffnen des Gerätes entfernt werden.

Rändelschrauben

Dank der Rändelschrauben auf der Rückseite läßt sich das Gehäuse sehr einfach und ohne Schraubenzieher öffnen. Einfach die Schrauben mit der Hand abdrehen und den Deckel nach hinten und nach oben abziehen. Achtung: aus Sicherheitsgründen muss das Stromkabel vor dem Öffnen des Gerätes entfernt werden.

Rändelschrauben

Dank der Rändelschrauben auf der Rückseite läßt sich das Gehäuse sehr einfach und ohne Schraubenzieher öffnen. Einfach die Schrauben mit der Hand abdrehen und den Deckel nach hinten und nach oben abziehen. Achtung: aus Sicherheitsgründen muss das Stromkabel vor dem Öffnen des Gerätes entfernt werden.

PCI Steckplatz

PCI ist ein verbreiteter Standard für Steckkarten im PC, den es bereits seit 1994 gibt. Während Grafikkarten zunächst auf den AGP-Steckplatz, später auf PCI-Express x16 verlagert wurden, ist die Umstellung der verbleibenden PCI-Steckkarten auf den neuen PCI-Express x1 derzeit nur zögerlich im Gange. Auch heutzutage unterstützen fast alle PCs noch PCI-Steckkarten.

PCI Express Graphics Steckplatz (PEG)

Dies ist ein PCI Express Graphics Steckplatz (PEG) der nur für Grafikkarten mit PCI-Express x16 (PCIe x16) Schnittstelle gedacht ist. Die Datenübertragungsrate über 16 serielle Verbindungen (Lanes) erreicht insgesamt bis zu 4 GB/s in jede Richtung gleichzeitig. Zum Vergleich: der Vorgänger AGP 8X erreichte 2 GB/s und der PCI-Bus nur 133 MB/s.

Analoger Monitoranschluss (VGA)

An diesen Videoausgang kann man einen analogen Röhrenmonitor anschließen oder ein digitales Display mit analogem Eingang. Es nutzt RGB- und Synchronisationssignale zur Bildübertragung. Der Anschluss ist bekannt als DB15 bzw. 15-Pin D-Subminiatur (D-Sub), wobei das 'D' von der Form des Anschlusses herrührt.

USB-2.0-Anschluss

Hier können externe USB-Geräte wie Mäuse, Tastaturen, Drucker oder externe Massenspeicher angeschlossen werden. Der Universelle Serielle Bus (USB) ist eine Hochgeschwindigkeits-Bus-Schnittstelle, über die theoretisch bis zu 127 Geräte gleichzeitig mit einem PC verbunden werden können. USB unterstützt "Hot-Swap" (Verbinden und Entfernen von Geräten ohne Neustart) und "Plug and Play" (Gerät wird automatisch erkannt und der passende Gerätetreiber wird geladen). USB 2.0 unterstützt eine Datenübertragungsgeschwindigkeit von bis zu 480 Mbit/s und ist abwärtskompatibel zu USB 1.1 mit bis zu 12 Mbit/s.

Netzwerk-Anschluss (RJ45)

Über diesen RJ45 Ethernet-Anschluss kann der PC direkt mit einer zentralen Netzwerk-Komponente verbunden werden, z.B. Hub, Switch oder Router. Hubs sind die kostengünstigsten Netzwerkverteiler. Switches analysieren den Datenstrom und sorgen für einen effizienteren Datenstrom, besonders bei großer Last. Während Hubs und Switches die verschiedenen Teilnehmer eines lokalen Netzwerkes (LAN) verbinden, bilden Router die Schnittstelle zu einem anderen Netzwerk, z.B. das Internet. Zwei LEDs neben dem RJ45-Anschluss dienen zur Anzeige von Status und Aktivität der Netzwerkverbindung. Der integrierte Netzwerk-Controller unterstützt mindestens Fast Ethernet mit 10/100 Mbit/s, oder sogar Gigabit Ethernet (GbE) mit 10/100/1000 Mbit/s Übertragungsgeschwindigkeit.

Audio Line-Eingang

Diese hellblaue 3,5 mm Klinkenbuchse läßt sich als Stereo-Eingang für analoge Audiosignale nutzen, die von externen Quellen (z.B. CD-Player, Kassettenrekorder, Verstärker, Fernseher etc.) in den PC eingespeist und digitalisiert werden.

Parallele Schnittstelle (optional)

Hier ist eine Perforation zur Installation des optional erhältlichen Parallelport-Adapters "Shuttle XPC Accessory PC8", um einen Drucker mit einem 25-Pin D-Sub Stecker anzuschließen. Heutzutage werden die meisten Drucker allerdings über den schnelleren USB-Anschluss angeschlossen und haben gar keinen parallelen Anschluss mehr.

Wireless LAN

Die integrierte Wireless-LAN-Funktion unterstützt eine kabellose Datenübertragung mit bis zu 54 Mbit/s gemäß der 802.11g-Spezifikation. Sie ermöglicht eine kabellose Internetverbindung, wenn man sich in Reichweite zu einem Access-Point befindet. Im Ad-Hoc-Modus ist auch eine direkte Verbindung zu einem anderen PC möglich. Wenn vertrauliche Daten über WLAN gesendet werden, dann sollte man WAP-Verschlüsselung und Firewall einsetzen. Die WEP-Verschlüsselung sollte nicht verwendet werden, da er inzwischen als unsicher gilt.

PS/2-Tastatur-Anschluss

Der violette PS/2-Anschluss dient als Standard-Eingang für eine herkömmliche PC-Tastatur. Um 1995 hat der PS/2-Anschluss den 5-poligen DIN-Anschluss verdrängt und heute werden Tastaturen zunehmend über den USB-Port angeschlossen.

Digitaler Monitoranschluss (HDMI)

Dieser 19-polige Typ A HDMI-Anschluss (High Definition Multimedia Interface) überträgt digitale Video- und Audioformate der Unterhaltungselektronik einschließlich HDTV und ist abwärtskompatibel zu DVI-D (Digital Visual Interface). Ein entsprechender HDMI-zu-DVI-Adapter ist kostengünstig erhältlich oder liegt diesem Produkt bereits bei. Analoge Signale werden über die HDMI-Schnittstelle nicht übertragen. Der HDMI-Standard beinhaltet den Kopierschutz HDCP (High-bandwidth Digital Content Protection), der bei entsprechend verschlüsselten Inhalten (über DVB-S2, Blu-ray oder HD DVD) auch von dem Ausgabegerät unterstützt werden muß.

Clear-CMOS-Button

Der Clear-CMOS-Button erlaubt ein Zurücksetzen der BIOS-Einstellungen auf den Auslieferungszustand. Hierzu ist der PC zunächst abzuschalten und vom Stromnetz zu trennen. Anschließend drückt man den Clear-CMOS-Button mit Hilfe eines spitzen Gegenstandes (z.B. mit einem Kugelschreiber) für 5 Sekunden. Zum Schluß kann der Computer wieder an das Stromnetz angeschlossen und gestartet werden.

USB-2.0-Anschluss

Hier können externe USB-Geräte wie Mäuse, Tastaturen, Drucker oder externe Massenspeicher angeschlossen werden. Der Universelle Serielle Bus (USB) ist eine Hochgeschwindigkeits-Bus-Schnittstelle, über die theoretisch bis zu 127 Geräte gleichzeitig mit einem PC verbunden werden können. USB unterstützt "Hot-Swap" (Verbinden und Entfernen von Geräten ohne Neustart) und "Plug and Play" (Gerät wird automatisch erkannt und der passende Gerätetreiber wird geladen). USB 2.0 unterstützt eine Datenübertragungsgeschwindigkeit von bis zu 480 Mbit/s und ist abwärtskompatibel zu USB 1.1 mit bis zu 12 Mbit/s.

Mikrofon-Anschluss

An diese 3,5 mm Klinkenbuchse (Rosa) lässt sich ein externes Mikrofon anschließen. Die beiden Audio-Anschlüsse für Mikrofon und Kopfhörer können zusammen zum Anschliessen eines Headsets verwendet werden können. Testen Sie das Mikrofon mit dem Windows Audiorecorder.

Kopfhörer-Anschluss

An diese grünen 3,5-mm-Klinkenbuchse lässt sich ein Kopfhörer (oder Headset) mit mindestens 32 Ohm Impedanz anschließen. Dieser Anschluss kann auch als Line-out für PC-Lautsprecher mit eingebautem Verstärker verwendet werden. Für passive Lautsprecher ohne Verstärker ist dieser Ausgang nicht geeignet.

Mainboard:

Anschlüsse am Back Panel

Die Anschlussleiste auf der Rückseite des Mainboards wird auch "Back Panel" genannt. Hier lassen sich zahlreiche externe Geräte anschließen. Normalerweise findet man z.B. immer Anschlüsse für Audio, Netzwerk, USB und Firewire. Falls der Mainboard-Chipsatz mit einer integrierten Grafikfunktion ausgestattet ist, dann ist auch mindestens ein Video-Anschluss vorhanden. Neuere PCs weisen auch einen externen Serial-ATA-Anschluss auf. Dagegen mag der eine oder andere Anschluss der älteren Kategorie nicht mehr dabei sein: PS/2 für Maus/Tastatur und serielle oder parallele Schnittstellen.

PCI Express Graphics Steckplatz (PEG)

Dies ist ein PCI Express Graphics Steckplatz (PEG) der nur für Grafikkarten mit PCI-Express x16 (PCIe x16) Schnittstelle gedacht ist. Die Datenübertragungsrate über 16 serielle Verbindungen (Lanes) erreicht insgesamt bis zu 4 GB/s in jede Richtung gleichzeitig. Zum Vergleich: der Vorgänger AGP 8X erreichte 2 GB/s und der PCI-Bus nur 133 MB/s.

PCI Steckplatz

PCI ist ein verbreiteter Standard für Steckkarten im PC, den es bereits seit 1994 gibt. Während Grafikkarten zunächst auf den AGP-Steckplatz, später auf PCI-Express x16 verlagert wurden, ist die Umstellung der verbleibenden PCI-Steckkarten auf den neuen PCI-Express x1 derzeit nur zögerlich im Gange. Auch heutzutage unterstützen fast alle PCs noch PCI-Steckkarten.

Prozessor-Sockel AM2+ (AMD)

AMDs Prozessor-Sockel AM2 wurde im Mai 2006 eingeführt und unterstützt entsprechende AMD Athlon/Sempron Prozessoren mit 1 oder 2 Kernen, die mit einem Dual-Channel Controller für DDR2-Speicher ausgestattet sind. Die neue Generation der AMD Phenom Prozessoren (K10) mit bis zu 4 Kernen wurde Ende 2007 vorgestellt. Der abwärtskompatible Sockel AM2+ unterstützt nun auch die Vorteile der Phenom Prozessoren: die schnellere HyperTransport 3.0 Anbindung und die erweiterten Stromsparfunktionen mit einer separaten Stromversorgung für Prozessorkerne und Speichercontroller. Die Kompatibilitätslisten auf der Shuttle-Website geben Auskunft, welche Prozessor-Modelle von diesem Mainboard unterstützt werden.

Batterie

Dies ist eine herkömmliche münzförmige nicht-wiederaufladbare 3V Lithium-Batterie. Sie dient zur Stromversorgung des CMOS-Speichers und der internen Echtzeituhr (RTC). Der CMOS-Speicher enthält die Konfigurationsinformationen und die Echtzeituhr gibt Uhrzeit und Datum aus.

Southbridge (Chipsatz)

Der Chipsatz dieses Mainboards besteht aus zwei Komponenten: die Northbridge (NB) und die Southbridge (SB). Die Southbridge ist für die "langsameren" Komponenten des Mainboards zuständig und ist nicht direkt mit dem Prozessor verbunden. Eine bestimmte Southbridge kann in der Regel für verschiedene Northbridges eingesetzt werden, aber sie müssen füreinander spezifiziert sein. Eine typische Southbridge umfaßt Funktionen wie Stromsparmanagement, Interrupt-Controller, USB und verfügt über Schnittstellen zu Komponenten wie Massenspeicher-Laufwerke (PATA/SATA), PCI/PCI x1 Bus, BIOS EEPROM, I/O-Controller (Seriell, Parallel, PS/2 Maus/Tastatur, Diskettenlaufwerk), Audio- und Netzwerkcontroller (Codec) und mehr.

DDR2 Speichersockel

In diese 240-Pin DIMM-Steckplätze lassen sich DDR2-SDRAM-Speichermodule einstecken. Dieser Module bilden den Arbeitsspeicher, auf den der Prozessor in hoher Geschwindigkeit zugreifen kann. Zu den besonderen Vorteilen von DDR2 gegenüber der Vorgänger-Technologie DDR zählt die höhere Geschwindigkeit und der niedrigere Stromverbrauch. Die Speichergröße bestimmt darüber, wieviele Programme gleichzeitig geöffnet werden können und wieviele Benutzerdaten im Speicher gehalten werden können, ohne dass diese auf eine langsamere Festplatte ausgelagert werden müssen. Das Aufrüsten des Arbeitsspeichers ist wohl der kosten-effizienteste Weg, um die Rechnergeschwindigkeit zu steigern.
Windows
Version
Minimum Empfohlenes
Minimum
3D-Spiele,
Grafik/Video
Maximum
95/98/ME 128 MB 256 MB 512 MB 512 MB
2000/XP 256 MB 512 MB 1 GB 4 GB *)
Vista 512 MB 1 GB 2 GB 8 GB **)
*) nur ca. 3,5 GB nutzbar **) nur bei Shuttle XPCs der P2-Serie mit 4 Speichersockeln und mit 64-Bit-Betriebssystem

Serial ATA Anschluss

Serial ATA (SATA) ist der Nachfolger des auslaufenden Parallel ATA (PATA oder ATA) Standards und wird hauptsächlich verwendet um Festplatten und optische Laufwerke mit dem Mainboard zu verbinden.
Parallel ATA Serial ATA
Datenkabel
(Leitungen, Länge)
40-Pin Anschluss
80-Pin Flachband-
kabel max. 46 cm
4-Pin (2x Seriell unidirektional)
kleiner, daher besserer Luftstrom
max. 100 cm (extern: 200 cm)
Max. Datenrate 100 oder 133 MB/s 150 oder 300 MB/s
(entspricht 1.5 oder 3.0 Gbit/s)
Geräte pro Kanal 2 1
Optionale Merkmale
Innovationen
- Native Command Queuing (NCQ)
Hot-Swapping
External Connector (eSATA)

Netzteil-Anschluss

Entsprechend der ATX V1.x Spezifikation sind ATX-Mainboards über einen 20-poligen Anschluss vom Netzteil mit 3,3V, 5V, 12V und 5V Standby versorgt. Mit der Power-On-Leitung kann das Netzteil per Software in den Standby-Modus geschaltet werden. Die ATX V2.x Spezifikation hat zwar einen erweiterten 24-poligen Anschluss eingeführt, damit der PCI-Express-Steckplatz mit 75W versorgt werden kann, aber die meisten Mainboards weisen immer noch den alten 20-Pin-Anschluss in Kombination mit einem zusätzlichen 4-Pin ATX12V-Anschluss (12V), oder kombinieren einen 8-Pin-ATX12V mit einem 6-Pin AUX (3,3V und 5V).

Parallel ATA Anschluss

Dieser 40-polige Onboard-Anschluss stellt eine Parallel-ATA-Schnittstelle (IDE) für Festplatten und optische Laufwerke zur Verfügung. Über ein Flachbandkabel können bis zu 2 Geräte angeschlossen werden. Das entsprechende Kabel hat an einem Ende einen Stecker für das Mainboard und ein oder zwei weitere Stecker für die Laufwerke (Master und/oder Slave). Nach dem neuesten Standard ist ein 80-poliges Flachbandkabel erforderlich, damit die höheren Übertragungsgeschwindigkeiten unterstützt werden (66MB/s und höher) - die zusätzlichen 40 Pins sind mit Masse verbunden, um das Übersprechen zu reduzieren. Mit der Einführung von Serial ATA im Jahre 2003 wurde ATA in Parallel ATA umbenannt. Mittelfristig wird der Übergang von PATA auf SATA vollkommen vollzogen sein.

Anschlüsse für das Front Panel

Die ist ein spezieller Flachbandkabel-Anschluss der zum Front Panel auf der Vorderseite des PCs führt. Darunter befinden sich die Signalleitungen für die Buttons (Ein/Aus und Reset) und für die LED-Anzeigen (Betrieb und Festplatte).

Spannungsregler für den Prozessor

Der Spannungsregler ist ein Schaltkreis auf dem Mainboard, der den Prozessor mit der richtigen Spannung versorgt. Der korrekte Spannungswert kann hierbei von dem verwendeten Prozessor automatisch ausgelesen und eingestellt werden.

BIOS EEPROM

Das BIOS EEPROM ist ein Speicherchip, das in einem Sockel auf dem Mainboard montiert ist, also ausgetauscht werden kann. Es speichert das BIOS (Basic Input/Output System) - ein kleines Programm, das Details über die Hardware-Konfiguration speichert und das Starten des PCs ermöglicht. Nach dem Einschalten des PCs initializiert das BIOS einige Hardware-Komponenten und führt Testroutinen durch. Zum Schluss wird das Betriebssystem geladen. Der Anwender kann ein BIOS-Setup-Programm laden, indem kurz nach dem Einschalten die "Entf"-Taste gedrückt wird. In dieser Oberfläche können Einstellungen wie Uhrzeit, Datum, Startoptionen, Festplatten-Details usw. eingestellt werden. Die Konfigurationsdaten werden in einem batterie-gepufferten CMOS-Speicher abgelegt, der nicht das EEPROM ist. Falls nötig, kann mit Hilfe des "Clear CMOS"-Jumpers der CMOS-Speicher gelöscht werden, womit der Auslieferungszustand wiederhergestellt wird. Das EEPROM speichert die BIOS-Daten dauerhaft, auch ohne Stromversorgung. Es kann auch mit Hilfe eines "Flash-Programms" auf bequeme Weise neu programmiert werden. Solche BIOS-Updates können manchmal Verbesserungen und neue Funktionen mit sich bringen, bergen aber auch die Gefahr, dass das Update mißlingt und sich der Rechner nicht mehr startet läßt. Beachten Sie bitte, dass Shuttle für daraus entstandene Schäden oder Datenverlust nicht haftbar gemacht werden kann.

Northbridge (Chipsatz)

Der Chipsatz dieses Mainboards besteht aus zwei Komponenten: die Northbridge (NB) und die Southbridge (SB). Die Northbridge ist der schnellere von den beiden und verbindet Prozessor, Grafikkarte und Southbridge. Der Datenfluß geschieht hierbei über bestimmte Bussysteme, z.B. Hyper Transport für AMD64 Prozessoren, PCI-Express für Grafikkarten und ein hersteller-spezifischer Bus zwischen North- und Southbridge. Die Leistungsfähigkeit dieser Verbindungen hängt von der Taktrate, Datenpfadbreite und Zugriffszeiten ab. Der Speicher-Controller, der den Datenfluß zwischen CPU und DRAM-Speicher regelt, war früher auch in der Northbridge zu finden, wurde aber bei AMD64-Prozessoren in den Prozessorkern verlagert. Einige Northbridges enthalten auch einen integrierten Video-Controller. Der Northbridge-Typ spielt die Hauptrolle in der Frage, welche Prozessortypen von dem Mainboard unterstützt werden und der AMD64-Prozessor entscheidet über die unterstützen Speichertypen (lesen Sie hierzu die Spezifikation des Produkts).

Ethernet Netzwerk Controller

Ethernet ist eine Familie von Netzwerk-Technologien für lokale Netzwerke (LANs), die nach IEEE 802.3 standartisiert sind. Der Netzwerk-Controller sitzt entweder auf einer Steckkarte (NIC) oder ist auf dem Mainboard integriert (LOM). Traditionell hat man den Netzwerk-Controller über den PCI- oder PCI-Express-Bus angeschlossen. Heutzutage enthalten die auf dem Mainboard befindlichen Netzwerk-Chips meistens nur den PHysical Layer (PHY) transceiver, während der zweite Teil, der Media Access Controller (MAC), bereits in der Southbridge des Mainboard-Chipsatzes integriert ist. Jede Ethernet-Station hat eine einzigartige 48-Bit-MAC-Adresse, die als Quell- bzw. Zieladresse für jedes Datenpaket dient.

Input/Output-Controller

Der Input/Output-Controller ist ein Chip, der typischerweise Schnittstellen für die langsameren Peripherie-Komponenten bereithält. Dazu gehören z.B. serielle und paralelle Schnittstelle sowie der Anschluss für das Diskettenlaufwerk.

Onboard Audio Input

This is an onboard header which provides an analog audio input for an auxiliary (AUX) device or the internal optical drive.

Onboard S/PDIF-Anschluss

Dies ist ein onboard-Anschluss für die Ein- und Ausgabe von digitalen Audiosignalen nach dem S/PDIF-Standard. Die entsprechenden Anschlüsse für optische Ein- und Ausgänge am Backpanel sind teilweise optional (bitte lesen Sie die Spezifikation).

Audio CODEC

Ende der 90er Jahre begannen viele Hersteller damit, die integrierten Soundkarten auf den Mainboards gegen "AC'97 Audio Codecs" zu tauschen, was gewöhnlich kleine quadratische Chips mit 48 Pins sind. Hierbei handelt es sich um die analoge Komponente dieser Architektur, ein kombinierter AD/DA-Wandler - er kodiert/dekodiert Signale von/zu analog Audio nach/von digital Audio - nicht zu verwechseln mit Software-Codecs, die zwischen zwei binären Formaten wandeln (z.B. MP3-Codec). Der digitale Teil der Architektur befindet sich im Mainboard-Chipsatz. 2004 wurde Intel High Definition Audio (HD Audio) mit PCI-Express x1 Interface eingeführt, der 8 Kanäle mit 192 kHz/32-Bit Qualität unterstützt, während die AC'97-Spezifikation nur 6 Kanäle mit 48 kHz/20-Bit über eine serielle (AIC oder I2S ) Schnittstelle unterstützt.

Netzteil-Anschluss

Entsprechend der ATX V1.x Spezifikation sind ATX-Mainboards über einen 20-poligen Anschluss vom Netzteil mit 3,3V, 5V, 12V und 5V Standby versorgt. Mit der Power-On-Leitung kann das Netzteil per Software in den Standby-Modus geschaltet werden. Die ATX V2.x Spezifikation hat zwar einen erweiterten 24-poligen Anschluss eingeführt, damit der PCI-Express-Steckplatz mit 75W versorgt werden kann, aber die meisten Mainboards weisen immer noch den alten 20-Pin-Anschluss in Kombination mit einem zusätzlichen 4-Pin ATX12V-Anschluss (12V), oder kombinieren einen 8-Pin-ATX12V mit einem 6-Pin AUX (3,3V und 5V).

Onboard USB-Anschluss

Hier befindet sich ein Onboard-USB-Anschluss mit 1x5 Pins (oder 2x5 Pins), welcher eine (oder zwei) USB-Schnittstellen bereitstellt, falls zusätzliche interne Komponenten wie z.B. ein 3,5"-Card-Reader oder ein Shuttle Wireless-LAN-Modul eingebaut und angeschlossen werden sollen.

Netzteil-Anschluss

Entsprechend der ATX V1.x Spezifikation sind ATX-Mainboards über einen 20-poligen Anschluss vom Netzteil mit 3,3V, 5V, 12V und 5V Standby versorgt. Mit der Power-On-Leitung kann das Netzteil per Software in den Standby-Modus geschaltet werden. Die ATX V2.x Spezifikation hat zwar einen erweiterten 24-poligen Anschluss eingeführt, damit der PCI-Express-Steckplatz mit 75W versorgt werden kann, aber die meisten Mainboards weisen immer noch den alten 20-Pin-Anschluss in Kombination mit einem zusätzlichen 4-Pin ATX12V-Anschluss (12V), oder kombinieren einen 8-Pin-ATX12V mit einem 6-Pin AUX (3,3V und 5V).

Lüfter-Anschluß

Grundsätzlich gibt es zwei Typen von onboard-Anschlüssen für Lüfter: mit 3-Pins (RPM: drehzahlgesteuert) und mit 4-Pins (PWM: Pulsweitensteuerung). Zwei Leitungen dienen der Spannungsversorgung mit 12V. Ein dritter Anschluß (RPM, Tacho oder Sensor) sendet zwei Impulse pro Lüfterumdrehung. Ein Regel-Schaltkreis auf dem Mainboard kann somit die Lüftergeschwindigkeit in Abhängigkeit zur Temperatur regeln, indem er die Lüfterspannung variiert. Optional ist ein vierter Anschluß vorhanden: der PWM-Eingang. Hier wird der Lüfter mit einem 25-kHz-Rechtecksignal (oberhalb des Hörgrenze) über die Pulsdauer gesteuert. Die Lüftergeschwindigkeit ist proportional zum Spannungsmittelwert, z.B. 60% Drehzahl bei 60% Pulsdauer (die Spannung ist 60% der Zeit voll eingeschaltet, für den Rest ausgeschaltet). Diese Steuerung ist verschieden von der zuvor beschriebenen linearen Spannungssteuerung. Hinweis: wenn im Internet ein 3-Pin-Lüfter-auf-4-Pin-Adapter angeboten werden, handelt es sich meist um einen 4-Pin-Molex-Verbindung zum Netzteil, von dem 2 Leitungen zu dem Lüfter gelangen - das RPM-Signal ist hier nicht beschaltet.

Onboard USB-Anschluss

Hier befindet sich ein Onboard-USB-Anschluss mit 1x5 Pins (oder 2x5 Pins), welcher eine (oder zwei) USB-Schnittstellen bereitstellt, falls zusätzliche interne Komponenten wie z.B. ein 3,5"-Card-Reader oder ein Shuttle Wireless-LAN-Modul eingebaut und angeschlossen werden sollen.

Lüfter-Anschluß

Grundsätzlich gibt es zwei Typen von onboard-Anschlüssen für Lüfter: mit 3-Pins (RPM: drehzahlgesteuert) und mit 4-Pins (PWM: Pulsweitensteuerung). Zwei Leitungen dienen der Spannungsversorgung mit 12V. Ein dritter Anschluß (RPM, Tacho oder Sensor) sendet zwei Impulse pro Lüfterumdrehung. Ein Regel-Schaltkreis auf dem Mainboard kann somit die Lüftergeschwindigkeit in Abhängigkeit zur Temperatur regeln, indem er die Lüfterspannung variiert. Optional ist ein vierter Anschluß vorhanden: der PWM-Eingang. Hier wird der Lüfter mit einem 25-kHz-Rechtecksignal (oberhalb des Hörgrenze) über die Pulsdauer gesteuert. Die Lüftergeschwindigkeit ist proportional zum Spannungsmittelwert, z.B. 60% Drehzahl bei 60% Pulsdauer (die Spannung ist 60% der Zeit voll eingeschaltet, für den Rest ausgeschaltet). Diese Steuerung ist verschieden von der zuvor beschriebenen linearen Spannungssteuerung. Hinweis: wenn im Internet ein 3-Pin-Lüfter-auf-4-Pin-Adapter angeboten werden, handelt es sich meist um einen 4-Pin-Molex-Verbindung zum Netzteil, von dem 2 Leitungen zu dem Lüfter gelangen - das RPM-Signal ist hier nicht beschaltet.

Feststoffelektrolytkondensatoren

Die neue Generation von Feststoffelektrolytkondensatoren (Solid Capacitors) garantieren maximale Stabilität, Zuverlässigkeit und Lebensdauer auch bei höchster Systembelastung.

Feststoffelektrolytkondensatoren

Die neue Generation von Feststoffelektrolytkondensatoren (Solid Capacitors) garantieren maximale Stabilität, Zuverlässigkeit und Lebensdauer auch bei höchster Systembelastung.

Anschlüsse für das Front Panel

Die ist ein spezieller Flachbandkabel-Anschluss der zum Front Panel auf der Vorderseite des PCs führt. Darunter befinden sich die Signalleitungen für die Buttons (Ein/Aus und Reset) und für die LED-Anzeigen (Betrieb und Festplatte).

Clear-CMOS-Button

Der Clear-CMOS-Button erlaubt ein Zurücksetzen der BIOS-Einstellungen auf den Auslieferungszustand. Hierzu ist der PC zunächst abzuschalten und vom Stromnetz zu trennen. Anschließend drückt man den Clear-CMOS-Button mit Hilfe eines spitzen Gegenstandes (z.B. mit einem Kugelschreiber) für 5 Sekunden. Zum Schluß kann der Computer wieder an das Stromnetz angeschlossen und gestartet werden.

Parallele Schnittstelle

An diesen Anschluss lässt sich ein optional erhältlichen Parallelport-Adapters "Shuttle XPC Accessory PC8" anschliessen, um auf der Rückseite einen Drucker mit einem 25-Pin D-Sub Stecker anzuschließen. Heutzutage werden die meisten Drucker allerdings über den schnelleren USB-Anschluss angeschlossen und haben gar keinen parallelen Anschluss mehr.

Serielle Schnittstelle

Dies ist ein 2x5-Pin Onboard-Anschluss für serielle Datenübertragung nach dem RS-232-Standard. Um diese Schnittstellen von außen nutzen zu können wird ein optionaler Slotblech-Adapter benötigt. Früher wurde diese Schnittstelle zum Anschluss von Modems, Terminals, Mäusen und weiteren Peripherie-Geräten verwenden, aber heutzutage verwendet man stattdessen den USB-Anschuss.

Anschlüsse am Back Panel

Die Anschlussleiste auf der Rückseite des Mainboards wird auch "Back Panel" genannt. Hier lassen sich zahlreiche externe Geräte anschließen. Normalerweise findet man z.B. immer Anschlüsse für Audio, Netzwerk, USB und Firewire. Falls der Mainboard-Chipsatz mit einer integrierten Grafikfunktion ausgestattet ist, dann ist auch mindestens ein Video-Anschluss vorhanden. Neuere PCs weisen auch einen externen Serial-ATA-Anschluss auf. Dagegen mag der eine oder andere Anschluss der älteren Kategorie nicht mehr dabei sein: PS/2 für Maus/Tastatur und serielle oder parallele Schnittstellen.

back previous article send print
top
Suche
Weitere Informationen
Shuttle Newsletter

Händlersuche


Der Shuttle Newsletter informiert Sie auf Wunsch über alle Neuheiten rund im Shuttle.
2009
17.10.2009 18:47:25