|  | 
      
        |   |  
        |  |  
        |  |  
        | 
	
		| 
|  | 
| XPC History |  
|  |  
| Die folgende Übersicht listet Shuttles XPC-Versionen nach der Reihenfolgen auf, wie sie in den europäischen Handel gelangt sind. Die neuesten Versionen sind zuerst genannt - bis hin zum Ur-Modell, dem "SV24" aus dem Jahre 2001. Shuttle hat somit das Marktsegment der vollausgestatteten Mini-PCs begründet, lange Zeit bevor die Mitbewerber diesen wichtigen Trend erkannt haben. Dank Shuttles XPCs haben auch Hardware-Enthusiasten akzeptiert, daß ein leistungsstarker PC nicht groß sein muß. Immer wieder überrascht Shuttle die Fan-Gemeinde mit neuen Design-Innovationen und Funktionalitäten im Mini-Format. "Mit der breitesten Mini-Barebone-Palette wartet seit Jahren Shuttle auf. Für jede aktuelle Chipsatz-/Prozessor-Kombination hält der Marktführer ein passendes Modell bereit. Zusätzlich gibt es noch unzählige Gehäuse- und Design-Varianten." (c't Magazin 25/2004) 
 
|  | 
| Name: |  | XPC Barebone SG31G5 |  
| Available: | seit Oktober 2007 |  
| Features: | Sockel 775, 1333FSB, unterstützt Core 2 Duo/Quad, Pentium D, Celeron 4xx, aber nicht mehr 533MHz FSB
 Unterstützt Core 2 Duo E4xxx, Pentium D/4, Celeron D
 Chipsatz: Intel G31 / ICH7, DDR2-533/667
 PEG/PCI-Slots, 2x S-ATA, Gigabit LAN, 8-Kanal Sound
 |  
| Remark: | Wie SG31G2, jedoch schwarzes G5-Gehäuse mit verdeckten Laufwerken |  |  
| 
 |  
 
|  | 
| Name: |  | XPC Barebone SN68PTG5 |  
| Available: | seit September 2007 |  
| Features: | Sockel AM2, unterstützt Athlon 64 /X2 Chipsatz: GeForce 7050PT, nForce 630a
 PEG/PCI-Slots, 2x SATA, 2x eSATA, RAID
 Gigabit LAN, 8-Kanal Sound Doly/DTS, HDMI + VGA
 |  
| Remark: | Integrierter NVIDIA-Chipsatz, mit HDMI/VGA-Anschluß und Dolby/DTS-Audio für Home-Anwendungen
 |  |  
| 
 |  
 
|  | 
| Name: |  | XPC Barebone SP35P2 Pro |  
| Available: | seit September 2007 |  
| Features: | Sockel 775, 1333FSB, unterstützt Core 2 Duo/Quad/Extr., Pentium D, Celeron 4xx, aber nicht mehr 533MHz FSB
 Chipsatz: Intel P35 + ICH9R, DDR2-800/667/533
 PEG/PCI-Slots, 4x S-ATA, 2x eSATA, RAID,  Gigabit LAN,
 8-Kanal Sound, max. 3 Festplatten, OASIS-Heatpipe
 Pro-Features (Fingerabdruck-Scanner, USB Speed-Link)
 |  
| Remark: | Erster XPC mit Pro-Features und OASIS, für Gaming |  |  
| 
 |  
 
|  | 
| Name: |  | XPC Barebone SG31G2 |  
| Available: | seit September 2007 |  
| Features: | Sockel 775, 1333FSB, unterstützt Core 2 Duo/Quad, Pentium D, Celeron 4xx, aber nicht mehr 533MHz FSB
 Chipsatz: Intel G31 + ICH7, DDR2-800/667/533
 PEG/PCI-Slots, 3x S-ATA, Gigabit LAN, 8-Kanal Sound
 DVI + VGA
 |  
| Remark: | Einstiegsrechner mit Intel-Chipsatz, unterstützt 1333MHz FSB und 2 Bildschirme (DVI + VGA) |  |  
| 
 |  
 
|  | 
| Name: |  | XPC Barebone SN68SG2 |  
| Available: | since August 2007 |  
| Features: | Sockel AM2, unterstützt Athlon 64 /X2 Chipsatz: GeForce 7025, nForce 630a
 PEG/PCI-Slots, 2x SATA, 2x eSATA, RAID
 Gigabit LAN, 8-Kanal Sound
 |  
| Remark: | Integrierter NVIDIA-Chipsatz, Einstiegssegment |  |  
| 
 |  
 
|  | 
| Name: |  | XPC Barebone SG33G5M |  
| Available: | seit Juli 2007 |  
| Features: | Sockel 775, 1333FSB, unterstützt Core 2 Duo/Quad, Pentium D, Celeron 4xx, aber nicht mehr 533MHz FSB
 Chipsatz: Intel G33 / ICH9, DDR2-800/667/533
 PEG/PCI-Slots, 3x SATA + 2x eSATA, Gigabit LAN,
 8-Kanal Sound, HDMI + VGA
 |  
| Remark: | Wie SG33G5, jedoch mit VFD-Media-Display und Fernbedienung für Windows Media-Center-Anwendungen |  |  
| 
 |  
|  | 
| Name: |  | XPC Barebone SG33G5 |  
| Available: | seit Juni 2007 |  
| Features: | Sockel 775, 1333FSB, unterstützt Core 2 Duo/Quad, Pentium D, Celeron 4xx, aber nicht mehr 533MHz FSB
 Chipsatz: Intel G33 / ICH9, DDR2-800/667/533
 PEG/PCI-Slots, 3x SATA + 2x eSATA, Gigabit LAN,
 8-Kanal Sound, HDMI + VGA
 |  
| Remark: | Erster XPC mit HDMI/HDCP, 1333MHz FSB, Dolby Digital/DTS, unterstützt 2-Monitor-Betrieb
 |  |  
| 
 |  
|  | 
| Name: |  | XPC Barebone SD30G2 |  
|  | seit May 2007 |  
| Features: | Sockel 775, 800FSB Unterstützt Core 2 Duo E4xxx, Pentium D/4, Celeron D
 Chipsatz: Intel 945GC / ICH7, DDR2-533/667
 PEG/PCI-Slots, 2x S-ATA, Gigabit LAN, 8-Kanal Sound
 |  
| Bemerkung: | Core 2 Duo Barebone für Business (G2-Gehäuse) |  |  
| 
 |  
|  | 
| Name: |  | XPC Barebone SD39P2 |  
| Verkauf: | seit März 2007 |  
| Features: | Sockel 775, 1066/800FSB unterstützt Core 2 Quad/Duo/Extreme, Pentium D/4, Celeron D
 Chipsatz: Intel 975X, ICH7R, Slots: PEG und PCI
 4x DDR2-800 Slots, GigaLAN, 8-Kanal Sound
 4x S-ATA Raid (davon 1x eSATA), max. 3 Festplatten einbaubar
 |  
| Bemerkung: | Wie SD37P2, jedoch mit DDR2-800 Unterstützung und PEG/PCI statt 2xPEG/Crossfire |  |  
| 
 |  
|  | 
| Name: |  | XPC mini X200 |  
| Verkauf: | seit Januar 2007 |  
| Features: | Sockel 479 (Mobile), 533/667FSB Unterstützt Core 2 Duo, Core Duo, Celeron M 4xx
 Chipsatz: Intel 945GM / ICH7M
 Optional: WLAN, TV-Tuner und MCE-Fernbedienung
 |  
| Bemerkung: | Ideal für Media-Center-Anwendungen |  |  
| 
 |  
|  | 
| Name: |  | XPC Barebone SK22G2V2 |  
| Verkauf: | seit Januar 2007 |  
| Features: | Sockel AM2, unterstützt Athlon 64 /X2 Chipsatz: VIA K8M890CE und 8237R+
 PEG/PCI-Slots, 2x S-ATA Raid, DDR400
 |  
| Bemerkung: | Preisgünstiges Modell mit Sockel AM2 Wie SK22G2, jedoch Netzteil jetzt mit 250W statt 200W
 |  |  
| 
 |  
|  | 
| Name: |  | T-Series Barebone SS21T |  
| Verkauf: | seit November 2006 |  
| Features: | Sockel AM2, unterstützt Athlon 64 /X2 /FX, Sempron Chipsatz SiS761FX / SiS966L, Slots: PEG und PCI
 2x DDR2-533/667/800, 6-Kanal Sound, LAN
 |  
| Bemerkung: | Wie SS31T, jedoch mit AM2 Sockel für AMD-CPUs |  |  
| 
 |  
|  | 
| Name: |  | XPC Barebone SD32G5 |  
| Verkauf: | seit November 2006 |  
| Features: | Sockel 775, 1066FSB Unterstützt Core 2 Duo/Extreme, Pentium D/4, Celeron D
 Chipsatz: Intel 945G / ICH7, DDR2-533/667
 PEG/PCI-Slots, 2x S-ATA, Gigabit LAN, 8-Kanal Audio
 |  
| Bemerkung: | Core-2-Duo-Unterstützung für Business (G5-Gehäuse) |  |  
| 
 |  
 
|  | 
| Name: |  | XPC Barebone SD32G2 |  
| Verkauf: | seit November 2006 |  
| Features: | Sockel 775, 1066FSB Unterstützt Core 2 Duo/Extreme, Pentium D/4, Celeron D
 Chipsatz: Intel 945G / ICH7, DDR2-533/667
 PEG/PCI-Slots, 2x S-ATA, Gigabit LAN, 8-Kanal Audio
 |  
| Bemerkung: | Core-2-Duo-Unterstützung für Business (G2-Gehäuse) |  |  
| 
 |  
|  | 
| Name: |  | T-Series Barebone SS31T |  
| Verkauf: | seit September 2006 |  
| Features: | Sockel 775, 800FSB, unterstützt Core 2 Duo, Pentium D Chipsatz: SiS 662 / SiS966L
 PEG/PCI-Slots, 2x S-ATA Raid, DDR2-533/667
 |  
| Bemerkung: | Das erste T-Series Modell, 2x 5,25"-Laufwerksschächte |  |  
| 
 |  
|  | 
| Name: |  | XPC mini X100 |  
|  | seit August 2006 |  
| Features: | Sockel 479 (Mobile), 533/667FSB Unterstützt Core 2 Duo, Core Duo, Celeron M 4xx
 Chipsatz: Intel 945PM / ICH7M
 ATI Mobility Radeon X1400 Grafikkarte
 Card-Reader, SPDIF, Optional: WLAN
 |  
| Bemerkung: | Ultra-Mini-Format, ideal für Home-Anwendungen |  |  
| 
 |  
|  | 
| Name: |  | XPC Barebone SS30G2 |  
| Verkauf: | seit August 2006 |  
| Features: | Sockel 775, 800FSB, unterstützt Pentium D Dual Core Chipsatz: SiS 662 / SiS966L
 PEG/PCI-Slots, 2x S-ATA Raid, DDR2-533/667
 |  
| Bemerkung: | Nach SS59GV2 ein neues Einsteigermodell, jetzt mit PEG-Slot und Dual-Core-Unterstützung (auch 65nm-Technologie) |  |  
| 
 |  
|  | 
| Name: |  | XPC Barebone SD37P2 |  
| Verkauf: | seit August 2006 |  
| Features: | Sockel 775, 1066/800FSB, unterstützt Core 2 Duo/Extreme, Pentium D, Pentium 4, Celeron D Chipsatz: Intel 975X, ICH7R
 2x PEG Slots unterstützt ATI CrossFire Dual-Grafik
 4x DDR2-667 Slots, GigaLAN, 8-Kanal Sound
 4x S-ATA Raid (davon 1x eSATA), max. 3 Festplatten einbaubar
 |  
| Bemerkung: | Erster XPC für Core 2 Duo und mit ATI CrossFire Unterstützung Unterstützt bis zu 8GB DDR2-Speicher, 400W Netzteil
 |  |  
| 
 |  
|  | 
| Name: |  | XPC Barebone SK22G2 |  
| Verkauf: | seit August 2006 |  
| Features: | Sockel AM2, unterstützt Athlon 64 /X2 Chipsatz: VIA K8M890CE und 8237R+
 PEG/PCI-Slots, 2x S-ATA Raid, DDR400
 |  
| Bemerkung: | Preisgünstiges Modell mit Sockel AM2 |  |  
| 
 |  
|  | 
| Name: |  | XPC Barebone SN27P2 |  
| Verkauf: | seit Juli 2006 |  
| Features: | Sockel AM2, unterstützt Athlon 64 /X2 /FX, Sempron Chipsatz: NVIDIA nForce 570 Ultra MCP
 PEG/PCI-Slots, 4x S-ATA Raid, GigaLAN
 unterstützt 3 Festplatten, 4x DDR2-800, 8-Kanal Sound
 |  
| Bemerkung: | Dies ist der erste Shuttle XPC mit Sockel AM2, mit DDR2-800- und 8GB Speicher-Unterstützung, mit P2-Gehäuse und 400W Netzteil. |  |  
| 
 |  
|  | 
| Name: |  | XPC Barebone SS59GV2 |  
| Verkauf: | seit Mai 2006 |  
| Features: | Socket 775, 800FSB, supports P4 Prescott Chipset: SiS 661FX / SiS964
 AGP8X/PCI-Slots, 2x S-ATA Raid, DDR400
 |  
| Bemerkung: | Sockel 775, 800FSB, unterstützt P4 Prescott Chipsatz: SiS 661FX / SiS964
 AGP8X/PCI-Slots, 2x S-ATA Raid, DDR400
 |  |  
| 
 |  
|  | 
| Name: |  | XPC Barebone SN21G5 |  
| Verkauf: | seit März 2006 |  
| Features: | Sockel 939, unterstützt Athlon 64 /FX /X2 Chipsatz: NVIDIA GeForce 6100 GPU, 410 MCP
 PEG/PCI-Slots, 2x S-ATA Raid 3 Gb/s, 6-Kanal Sound
 |  
| Bemerkung: | Unterstützt NVIDIA GeForce 6100 Grafikfunktion mit PureVideo |  |  
| 
 |  
|  | 
| Name: |  | XPC Barebone SD36G5M |  
| Verkauf: | seit März 2006 |  
| Features: | Sockel 775, 1066/800FSB, unterstützt Pentium D/Pentium 4 Chipsatz: Intel 945G, ICH7DH
 PEG/PCI-Slots, 2x S-ATA 3Gb/s Raid, Gigabit LAN, 8-Kanal Audio
 Vielseitiges Frontpanel Display (VFD)
 Ideal für MS Windows XP Media Center Edition 2005
 |  
| Bemerkung: | Nachfolger von SB83G5M, unterstützt auch Dual Core Prozessoren, S-ATA 3Gb/s und ist konform zum Intel's VIIV Standard. |  |  
| 
 |  
|  | 
| Name: |  | XPC SS59G |  
| Verkauf: | demnächst verfügbar |  
| Features: | Sockel 775, 800FSB, unterstützt P4 Prescott Chipsatz: SiS 661FX / SiS964
 AGP8X/PCI-Slots, 2x S-ATA Raid, DDR400
 |  
| Bemerkung: | wie SS58G2SE, jedoch mit Serial-ATA und G-Gehäuse |  |  
| 
 |  
|  | 
| Name: |  | XPC SB87G5 |  
| Verkauf: | seit Dezember 2005 |  
| Features: | Sockel 775, 800FSB, unterstützt P4 Prescott Chipsatz: Intel 915PL, ICH6
 PEG/PCIe-Slots, 2x S-ATA Raid, DDR400, GigaLAN
 |  
| Bemerkung: | Ein Performer für Home-User, die eine eigene Grafikkarte einbauen möchten |  |  
| 
 |  
|  | 
| Name: |  | XPC SN95G5V3 |  
| Verkauf: | seit November 2005 |  
| Features: | Sockel 939, unterstützt Athlon 64 (FX) Chipsatz: Nvidia Nforce3 250Gb
 AGP8X/PCI-Slots, 2x S-ATA Raid, Gigabit LAN
 |  
| Bemerkung: | jetzt mit NVIDIA Hardware-Firewall |  |  
| 
 |  
|  | 
| Name: |  | XPC SK21G |  
| Verkauf: | seit Oktober 2005 |  
| Features: | Sockel 754, unterstützt AMD Sempron Chipsatz: VIA K8M800CE und 8237R+
 AGP8X/PCI-Slots, 2x S-ATA Raid, DDR400
 |  
| Bemerkung: | Einsteiger-System für Sockel 754 Sempron CPUs |  |  
| 
 |  
|  | 
| Name: |  | XPC SD11G5 |  
| Verkauf: | seit Oktober 2005 |  
| Features: | Sockel 479, unterstützt Pentium M mit 400/533MHz FSB Chipsatz: Intel 915GM + ICH6M
 PEG/PCIe/Mini-PCI-Slots, 2x S-ATA, GigaLAN
 unterstützt DDR2-533, 8-Kanal Sound
 |  
| Bemerkung: | Erster XPC für Intels Mobil-Prozessor Pentium-M Lüfterloses, externes 220W-Netzteil
 |  |  
| 
 |  
| 
 | 
| Name: |  | XPC SN26P |  
| Verkauf: | seit Oktober 2005 |  
| Features: | Sockel 939, unterstützt Athlon 64 /FX /X2 Chipsatz: Nvidia Nforce4 SLI
 Zwei PEG 16X-Slots (SLI), 4x S-ATA Raid 3Gb/s
 Gigabit LAN, Hardware-Firewall, 8-Kanal Sound
 |  
| Bemerkung: | Erster XPC mit SLI-Unterstützung für zwei Grafikkarten der GeForce 7800 Serie |  |  
| 
 |  
| 
 | 
| Name: |  | XPC SS58G2SE |  
| Verkauf: | seit September 2005 |  
| Features: | Sockel 775, 800FSB, unterstützt P4 Prescott Chipsatz: SiS 661FX / SiS963L
 AGP8X/PCI-Slots
 |  
| Bemerkung: | Wie SS58G2, jedoch mit 200W-Netzteil |  |  
| 
 |  
|  | 
| Name: |  | XPC SD31P |  
| Verkauf: | seit Juli 2005 |  
| Features: | Sockel 775, 800FSB, unterstützt Pentium D und Pentium 4 Precott, vorbereitet für 1066MHz FSB Chipsatz: Intel 945G, ICH7R
 PEG/PCIe-Slots, 4x S-ATA Raid (1x Hot Plug extern), Gigabit LAN
 unterstützt 3 Festplatten, DDR2-667, 8-ch Sound
 |  
| Bemerkung: | Erster XPC mit Dual-Core-Unterstützung (für Pentium D 8xx) |  |  
| 
 |  
|  | 
| Name: |  | XPC SB83G5M |  
| Verkauf: | seit Mai 2005 |  
| Features: | Sockel 775, 800FSB, unterstützt P4 Prescott Chipsatz: Intel 915G, ICH6R
 PEG/PCI-Slots, 2x S-ATA Raid, Gigabit LAN
 Vielseitiges Frontpanel Display (VFD)
 Ideal für MS Windows XP Media Center Edition 2005
 |  
| Bemerkung: | wie SB83G5, jedoch schwarzes Gehäuse mit Spiegelfrontblende und Media-Display zu Anzeige vom Media-Center-Modus bzw. Hardware-Betriebszustand usw. |  |  
| 
 |  
|  | 
| Name: |  | XPC ST20G5 |  
| Verkauf: | seit April 2005 |  
| Features: | Sockel 939, unterstützt Athlon 64 (FX) Chipsatz: ATI Radeon Xpress 200
 PEG/PCI-Slots, 2x S-ATA Raid
 VGA/DVI, Gigabit LAN, 8-Kanal Sound
 |  
| Bemerkung: | Erster XPC mit ATI-Chipsatz und PCI-Express Sehr schnelle integrierte 3D-Grafikfunktion
 SurroundView unterstützt 2+2 Monitore
 |  |  
| 
 |  
|  | 
| Name: |  | XPC SN25P |  
| Verkauf: | seit März 2005 |  
| Features: | Sockel 939, unterstützt Athlon 64 (FX) Chipsatz: NVIDIA nForce4 Ultra
 PEG/PCIe-Slots, 4x S-ATA Raid, Gigabit LAN
 unterstützt 3 Festplatten, DDR400, 8-Kanal Sound
 |  
| Bemerkung: | Der erste Mini-PC, der beides hat: HyperTransport (für Athlon 64) und PCI Express
 |  |  
| 
 |  
|  | 
| Name: |  | XPC SB86i |  
| Verkauf: | seit Februar 2005 |  
| Features: | Socket 478, 800FSB, supports P4 Prescott Chipset: Intel 915G, ICH6R
 PEG/PCI-Slots, 2x S-ATA, DDR400
 |  
| Bemerkung: | Das erste Mini-PC-System im BTX-Design (Pico-BTX) Gehäuse aus Stahl, mit Standard-BTX-Komponenten
 |  |  
| 
 |  
|  | 
| Name: |  | XPC SB61G2V4 |  
| Verkauf: | seit Februar 2005 |  
| Features: | Sockel 478, 800FSB, unterstützt P4 Prescott Chipsatz: Intel 865G, ICH5
 AGP8X/PCI-Slots, 2x S-ATA, DDR400
 |  
| Bemerkung: | jetzt mit 9,2 cm Heatpipe-Lüfter (statt 8 cm), neues XPC-Logo auf der Vorderseite
 |  |  
| 
 |  
|  | 
| Name: |  | XPC SN85G4V3 |  
| Verkauf: | seit Februar 2005 |  
| Features: | Sockel 754, unterstützt Athlon 64 u. Sempron Chipsatz: NVIDIA nForce 3 250
 AGP8X/PCI-Slots, 2x S-ATA Raid, DDR400
 |  
| Bemerkung: | Gegenüber dem Vorgänger-Modell SN85G4V2 hat diese Version folgende Unterschiede: größere Hyper-Transport-
 Geschwindigkeit dank Chipsatz-Update, 8-in-1 Cardreader,
 9,2cm Lüfter (statt 8 cm), neues XPC-Logo
 |  |  
| 
 |  
| 
 | 
| Name: |  | XPC SB95PV2 |  
| Verkauf: | seit Januar 2005 |  
| Features: | Sockel 775, 1066FSB, unterstützt P4 Prescott Chipsatz: Intel 925XE, ICH6R
 PEG/PCIe-Slots, 4x S-ATA Raid, GigaLAN
 unterstützt 3 Festplatten, DDR2, 8-ch Sound
 |  
| Bemerkung: | Erster XPC mit i925XE Chipsatz (zum Vergleich SB95P hat i925X-Chipsatz) unterstützt 1066MHz FSB und 4GB DDR2 max
 |  |  
| 
 |  
| 
 | 
| Name: |  | XPC SB77G5 |  
| Verkauf: | seit Dezember 2004 |  
| Features: | Sockel 775, 800FSB, unterstützt P4 Prescott Chipsatz: Intel 875P / ICH5R
 AGP8X/PCI-Slots
 |  
| Bemerkung: | ähnlich SB75G2, jedoch Sockel 775 und G5-Gehäuse |  |  
| 
 |  
| 
 | 
| Name: |  | XPC SS58G2 |  
| Verkauf: | seit Dezember 2004 |  
| Features: | Sockel 775, 800FSB, unterstützt P4 Prescott Chipsatz: SiS 661FX / SiS963L
 AGP8X/PCI-Slots
 |  
| Bemerkung: | wie SS56GV2, jedoch mit Sockel 775 und G2-Gehäusedesign, Silent-X 250W Netzteil |  |  
| 
 |  
| 
 | 
| Name: |  | XPC SN41G2V2 (Schwarz) |  
| Verkauf: | seit Dezember 2004 |  
| Features: | Sockel A, 400FSB, unterstützt auch Sempron Chipsatz: Nvidia Nforce2, MCP-T
 AGP8X/PCI-Slots, 2x VGA
 |  
| Bemerkung: | wie SN41G2V2 (silber), jedoch schwarz |  |  
| 
 |  
| 
 | 
| Name: |  | XPC SN95G5V2 |  
| Verkauf: | seit November 2004 |  
| Features: | Sockel 939, unterstützt Athlon 64 (FX) Chipsatz: Nvidia Nforce3 Ultra
 AGP8X/PCI-Slots, 2x S-ATA Raid
 |  
| Bemerkung: | Technisch wie SN95G5, jedoch andere BIOS-Version notwendig |  |  
| 
 |  
| 
 | 
| Name: |  | XPC SB95P |  
| Verkauf: | seit November 2004 |  
| Features: | Sockel 775, 800FSB, unterstützt P4 Prescott Chipsatz: Intel 925X, ICH6R
 PEG/PCIe-Slots, 4x S-ATA Raid, GigaLAN
 unterstützt 3 Festplatten, 8-Kanal Sound
 |  
| Bemerkung: | Erster XPC mit i925X-Chipsatz und DDR2-Unterstützung |  |  
| 
 |  
| 
 | 
| Name: |  | XPC SN41G2V3 |  
| Verkauf: | seit Oktober 2004 |  
| Features: | Sockel A, 400FSB, unterstützt auch Sempron Chipsatz: Nvidia Nforce2, MCP-T
 AGP8X/PCI-Slots, 2x S-ATA Raid, 2x VGA
 |  
| Bemerkung: | V3-Version unterstützt erstmals Serial-ATA |  |  
| 
 |  
| 
 | 
| Name: |  | XPC ST61G4 (Prescott, schwarz) |  
| Verkauf: | seit Oktober 2004 |  
| Features: | Sockel 478, 800FSB, unterstützt Prescott Chipsatz: ATI Radeon 9100 IGP, IXP150
 AGP8X/PCI-Slots, 2x S-ATA
 |  
| Bemerkung: | bisher gab es ST61G4 mit P4 Prescott- Unterstützung nur in silber |  |  
| 
 |  
| 
 | 
| Name: |  | XPC SN45GV3 |  
| Verkauf: | seit Oktober 2004 |  
| Features: | Sockel A, 400FSB, unterstützt auch Sempron Chipsatz: Nvidia Nforce2 Ultra 400, MCP-T
 AGP8X/PCI-Slots, 2x S-ATA Raid
 |  
| Bemerkung: | V3-Version unterstützt erstmals Serial-ATA |  |  
| 
 |  
| 
 | 
| Name: |  | XPC SB81P |  
| Verkauf: | seit September 2004 |  
| Features: | Sockel 775, 800FSB, unterstützt P4 Prescott Chipsatz: Intel 915G, ICH6R
 PEG/PCI-Slots, 4x S-ATA Raid, GigaLAN
 unterstützt 3 Festplatten, 8-Kanal Sound
 |  
| Bemerkung: | Erster XPC mit P-Gehäuse |  |  
| 
 |  
| 
 | 
| Name: |  | XPC SB83G5 |  
| Verkauf: | seit August 2004 |  
| Features: | Sockel 775, 800FSB, unterstützt P4 Prescott Chipsatz: Intel 915G, ICH6R
 PEG/PCI-Slots, 2x S-ATA Raid, GigaLAN
 |  
| Bemerkung: | Erster XPC mit Sockel 775 und PEG-Slot |  |  
| 
 |  
| 
 | 
| Name: |  | XPC SN95G5 |  
| Verkauf: | seit August 2004 |  
| Features: | Sockel 939, unterstützt Athlon 64 (FX) Chipsatz: Nvidia Nforce3 Ultra
 AGP8X/PCI-Slots, 2x S-ATA Raid, DDR400
 |  
| Bemerkung: | Erster XPC mit Sockel 939 bzw. G5-Gehäuse |  |  
| 
 |  
| 
 | 
| Name: |  | XPC SS56GV2 |  
| Verkauf: | seit Juni 2004 |  
| Features: | Sockel 478, 800FSB, unterstützt P4 Prescott Chipsatz: SiS 661FX, SiS 963
 AGP8X/PCI-Slots, DDR400
 |  
| Bemerkung: | wie SS56G, jedoch mit Prescott-Unterstützung |  |  
| 
 |  
| 
 | 
| Name: |  | XPC SK83G |  
| Verkauf: | seit Juni 2004 |  
| Features: | Sockel 754, unterstützt Athlon 64 u. Sempron Chipsatz: VIA K8M800, VT8237
 AGP8X/PCI-Slots, 2x S-ATA Raid, DDR400
 |  
| Bemerkung: | Erster XPC für Athlon 64 mit VIA-Chipsatz |  |  
| 
 |  
| 
 | 
| Name: |  | XPC ST61G4 (Prescott, silber) |  
| Verkauf: | seit Mai 2004 |  
| Features: | Sockel 478, 800FSB, unterstützt P4 Prescott Chipsatz: ATI Radeon 9100 IGP, IXP150
 AGP8X/PCI-Slots, 2x S-ATA, DDR400
 |  
| Bemerkung: | unterstützt jetzt auch P4 Prescott |  |  
| 
 |  
| 
 | 
| Name: |  | XPC SB75G2 (Prescott) |  
| Verkauf: | seit Mai 2004 |  
| Features: | Sockel 478, 800FSB, unterstützt P4 Prescott Chipsatz: Intel 875P, ICH5R
 AGP8X/PCI-Slots, 2x S-ATA Raid, GigaLAN
 |  
| Bemerkung: | unterstützt jetzt auch P4 Prescott |  |  
| 
 |  
| 
 | 
| Name: |  | XPC SN45GV2 |  
| Verkauf: | seit Mai 2004 |  
| Features: | Sockel A, 400FSB, unterstützt auch Sempron Chipsatz: Nvidia Nforce2 Ultra 400, MCP-T
 AGP8X/PCI-Slots, DDR400
 |  
| Bemerkung: | jetzt mit Silent-X 250W Netzteil |  |  
| 
 |  
| 
 | 
| Name: |  | XPC SB61G2V3 |  
| Verkauf: | seit Mai 2004 |  
| Features: | Sockel 478, 800FSB, unterstützt P4 Prescott Chipsatz: Intel 865G, ICH5
 AGP8X/PCI-Slots, 2x S-ATA, DDR400
 |  
| Bemerkung: | jetzt mit Silent-X 250W Netzteil und P4 Prescott-Unterstützung |  |  
| 
 |  
| 
 | 
| Name: |  | XPC SN85G4V2 |  
| Verkauf: | seit April 2004 |  
| Features: | Sockel 754, unterstützt Athlon 64 u. Sempron Chipsatz: Nvidia Nforce 3 150
 AGP8X/PCI-Slots, 2x S-ATA Raid, DDR400
 |  
| Bemerkung: | jetzt mit Silent-X 240W Netzteil |  |  
| 
 |  
| 
 | 
| Name: |  | XPC SS56L |  
| Verkauf: | seit März 2004 |  
| Features: | Sockel 478, 800FSB Chipsatz: SiS 661FX, SiS 963
 AGP8X/PCI-Slots, DDR400
 |  
| Bemerkung: | Erster XPC mit L-Gehäuse |  |  
| 
 |  
| 
 | 
| Name: |  | XPC SN41G2V2 |  
| Verkauf: | seit März 2004 |  
| Features: | Sockel A, 400FSB, unterstützt auch Sempron Chipsatz: Nvidia Nforce2, MCP-T
 AGP8X/PCI-Slots, 2x VGA
 |  
| Bemerkung: | jetzt mit Silent-X 250W Netzteil |  |  
| 
 |  
| 
 | 
| Name: |  | XPC ST62K (ZEN) |  
| Verkauf: | seit Februar 2004 |  
| Features: | Sockel 478, 800FSB, unterstützt P4 Prescott Chipsatz: ATI Radeon 9100 IGP, IXP150
 AGP8X/PCI-Slots, nur 28x19x17cm (LBH)
 |  
| Bemerkung: | Erster XPC mit K-Gehäuse u. ext. Netzteil Bis dato kleinster und leisester XPC
 |  |  
| 
 |  
| 
 | 
| Name: |  | XPC ST61G4 (schwarz) |  
| Verkauf: | seit Januar 2004 |  
| Features: | Sockel 478, 800FSB Chipsatz: ATI Radeon 9100 IGP, IXP150
 AGP8X/PCI-Slots, 2x S-ATA, DDR400
 |  
| Bemerkung: | wie ST61G4, jedoch schwarz |  |  
| 
 |  
| 
 | 
| Name: |  | XPC SS56G |  
| Verkauf: | seit November 2003 |  
| Features: | Sockel 478, 800FSB Chipsatz: SiS 661FX, SiS 963
 AGP8X/PCI-Slots, DDR400
 |  
| Bemerkung: | Nachfolger von SS51G, jetzt auch für 800FSB |  |  
| 
 |  
| 
 | 
| Name: |  | XPC ST61G4 (silber) |  
| Verkauf: | seit November 2003 |  
| Features: | Sockel 478, 800FSB Chipsatz: ATI Radeon 9100 IGP, IXP150
 AGP8X/PCI-Slots, 2x S-ATA, DDR400
 |  
| Bemerkung: | Erster XPC mit ATI-Chipsatz |  |  
| 
 |  
| 
 | 
| Name: |  | XPC SK43G |  
| Verkauf: | seit November 2003 |  
| Features: | Sockel A, 333FSB, unterstützt auch Sempron Chipsatz: KM400, VT8237
 AGP8X/PCI-Slots, 2x S-ATA Raid, DDR333
 |  
| Bemerkung: | Nachfolger von SK41G, unterstützt jetzt 333FSB und DDR333 |  |  
| 
 |  
| 
 | 
| Name: |  | XPC SN85G4 |  
| Verkauf: | seit Oktober 2003 |  
| Features: | Sockel 754, unterstützt Athlon 64 u. Sempron Chipsatz: Nvidia Nforce 3 150
 AGP8X/PCI-Slots, 2x S-ATA Raid, DDR400
 |  
| Bemerkung: | Erster XPC für Athlon 64 Prozessoren |  |  
| 
 |  
| 
 | 
| Name: |  | XPC SB61G2 Reflexion-Edition |  
| Verkauf: | seit Oktober 2003 |  
| Features: | Sockel 478, 800FSB, unterstützt P4 Prescott Chipsatz: Intel 865G, ICH5R
 AGP8X/PCI-Slots, 2x S-ATA Raid, DDR400
 WLan, DVD-ROM, Card Reader, Tasche
 |  
| Bemerkung: | Sonder-Edition des SB61G2 zum 20-jährigen Bestehen von Shuttle (Sonderausstattung) |  |  
| 
 |  
| 
 | 
| Name: |  | XPC SB75G2 |  
| Verkauf: | seit Oktober 2003 |  
| Features: | Sockel 478, 800FSB Chipsatz: Intel 875P, ICH5R
 AGP8X/PCI-Slots, 2x S-ATA Raid, GigaLAN
 |  
| Bemerkung: | Erster XPC mit i875P-Chipsatz |  |  
| 
 |  
| 
 | 
| Name: |  | XPC SB65G2 |  
| Verkauf: | seit Oktober 2003 |  
| Features: | Sockel 478, 800FSB Chipsatz: Intel 865PE, ICH5
 AGP8X/PCI-Slots, Wireless-LAN, 2x S-ATA
 |  
| Bemerkung: | Sonderausstattung: Wireless-LAN |  |  
| 
 |  
| 
 | 
| Name: |  | XPC SB62G2 |  
| Verkauf: | seit Oktober 2003 |  
| Features: | Sockel 478, 800FSB Chipsatz: Intel 865G, ICH5R
 AGP8X/PCI-Slots, 2x LAN, 2x S-ATA Raid
 |  
| Bemerkung: | Sonderausstattung: Dual LAN |  |  
| 
 |  
| 
 | 
| Name: |  | XPC SN45G Tomb-Raider-Edition |  
| Verkauf: | seit August 2003 |  
| Features: | Sockel A, 400FSB, unterstützt auch Sempron Chipsatz: Nvidia Nforce2 Ultra 400, MCP-T
 AGP8X/PCI-Slots, DDR400
 |  
| Bemerkung: | Sonder-Edition des SN45G mit hochwertigem Aufdruck incl. PC-Spiel von EIDOS: "Tomb Raider - the angel of darkness" |  |  
| 
 |  
| 
 | 
| Name: |  | XPC SB51G Neon-Edition |  
| Verkauf: | seit Juli 2003 |  
| Features: | Sockel 478, 533FSB, unterstützt Pentium 4 Chipsatz: 845GE, ICH4
 AGP4X, PCI, DDR333, Gehäuse in Neon-Farbe,
 Tragetasche, Front normal oder beleuchtet
 |  
| Bemerkung: | Sonder-Editon des SB51G in den Neon-Farben dunkel-blau, hell-blau, rot, rosa, gelb |  |  
| 
 |  
| 
 | 
| Name: |  | XPC SN45G |  
| Verkauf: | seit Juni 2003 |  
| Features: | Sockel A, 400FSB, unterstützt auch Sempron Chipsatz: Nvidia Nforce2 Ultra 400, MCP-T
 AGP8X/PCI-Slots, DDR400
 |  
| Bemerkung: | beliebter Sockel-A-XPC für Spieler |  |  
| 
 |  
| 
 | 
| Name: |  | XPC SB61G2 |  
| Verkauf: | seit Mai 2003 |  
| Features: | Sockel 478, 800FSB Chipsatz: Intel 865G, ICH5
 AGP8X/PCI-Slots, 2x S-ATA, DDR400
 |  
| Bemerkung: | Erster XPC mit i865-Chipsatz und FSB800 |  |  
| 
 |  
| 
 | 
| Name: |  | XPC SN41G2 (Schwarz) |  
| Verkauf: | seit Mai 2003 |  
| Features: | Sockel A, 400FSB, unterstützt auch Sempron Chipsatz: Nvidia Nforce2, MCP-T
 AGP8X/PCI-Slots, 2x VGA
 |  
| Bemerkung: | SN41G2 XIB-Edition (XPC in Black) |  |  
| 
 |  
| 
 | 
| Name: |  | XPC SB52G2 |  
| Verkauf: | seit April 2003 |  
| Features: | Sockel 478, 533FSB Chipsatz: Intel 845GV, ICH4
 2x PCI-Slots, DDR266, Dual-LAN: 1000+100
 |  
| Bemerkung: | Zwei PCI-Slots anstatt AGP, zwei Netzwerkanschlüsse |  |  
| 
 |  
| 
 | 
| Name: |  | XPC SS51G (V2.0, Hyper-Threading) |  
| Verkauf: | seit April 2003 |  
| Features: | Sockel 478, 533FSB (Hyper-Threading) Chipsatz: SiS 651B, SiS 962L
 AGP4X/PCI-Slots, DDR333
 |  
| Bemerkung: | wie die erste Version von SS51G, jedoch mit Hyper-Threading-Unterstützung |  |  
| 
 |  
| 
 | 
| Name: |  | XPC SB51G (Schwarz) |  
| Verkauf: | seit März 2003 |  
| Features: | Sockel 478, 533FSB (Hyper-Threading) Chipsatz: Intel 845GE, ICH4
 AGP4X/PCI-Slots, DDR333
 |  
| Bemerkung: | wie die erste Version von SB51G, jedoch mit schwarzem Gehäusedeckel und dunkle Front |  |  
| 
 |  
| 
 | 
| Name: |  | XPC SN41G2 |  
| Verkauf: | seit Januar 2003 |  
| Features: | Sockel A, 400FSB, unterstützt auch Sempron Chipsatz: Nvidia Nforce2, MCP-T
 AGP8X/PCI-Slots, 2x VGA
 |  
| Bemerkung: | Erster XPC mit Nvidia-Chipsatz |  |  
| 
 |  
| 
 | 
| Name: |  | XPC SB51G |  
| Verkauf: | seit November 2002 |  
| Features: | Sockel 478, 533FSB (Hyper-Threading) Chipsatz: Intel 845GE, ICH4
 AGP4X/PCI-Slots, DDR333
 |  
| Bemerkung: | Erster XPC mit Intel-Chipsatz |  |  
| 
 |  
| 
 | 
| Name: |  | XPC SK41G |  
| Verkauf: | seit November 2002 |  
| Features: | Sockel A, 266FSB Chipsatz: VIA KM266, VT8235
 AGP4X/PCI-Slots, DDR266
 |  
| Bemerkung: | Erster XPC mit Sockel A und AGP |  |  
| 
 |  
| 
 | 
| Name: |  | XPC SS51G |  
| Verkauf: | seit August 2002 |  
| Features: | Sockel 478, 533FSB (Hyper-Threading) Chipsatz: SiS 651, SiS 962L
 AGP4X/PCI-Slots, DDR333
 |  
| Bemerkung: | Erster XPC mit AGP |  |  
| 
 |  
| 
 | 
| Name: |  | XPC SS40G |  
| Verkauf: | seit Mai 2002 |  
| Features: | Sockel A, 266FSB Chipsatz: SiS 740, SiS 961
 2x PCI-Slots, DDR266
 |  
| Bemerkung: | Erster XPC mit Sockel A und G-Design, Einführung der I.C.E.-Kühlung (Heatpipe) |  |  
| 
 |  
| 
 | 
| Name: |  | XPC SS50 |  
| Verkauf: | seit April 2002 |  
| Features: | Sockel 478, 400FSB Chipsatz: SiS 650, SiS 961
 2x PCI-Slots, DDR266
 |  
| Bemerkung: | Erster XPC für Pentium 4 (Sockel 478) |  |  
| 
 |  
| 
 | 
| Name: |  | XPC SV25 |  
| Verkauf: | seit Februar 2002 |  
| Features: | Sockel 370, 133FSB, unterstützt Tualatin Chipsatz: VIA PN133T, VIA 686B
 1 PCI-Slot, PC133 SDRAM
 |  
| Bemerkung: | wie SV24, unterstützt jedoch Pentium III mit Tualatin-Kern |  |  
| 
 |  
| 
 | 
| Name: |  | XPC SV24 |  
| Verkauf: | seit August 2001 |  
| Features: | Sockel 370, 133FSB Chipsatz: VIA PL133, VIA 686B
 1 PCI-Slot, PC133 SDRAM
 |  
| Bemerkung: | erstes Mini-Barebone von Shuttle |  |  Abkürzungen:AGP = Accelerated Graphics Port = herkömmlicher Grafikkarten-Steckplatz
 PCI = Peripheral Component Interconnect = herkömmlicher 32Bit-PCI-Steckplatz
 PEG = PCI Express Graphics = PCI Express 16X = Nachfolge-Standard von AGP
 PCIe = PCI Express, hier mit 1X Geschwindigkeit für Steckkarten außer Grafik
 P4 = Intel Pentium 4 Prozessor mit Sockel 478
 FSB = Front Side Bus = Externe Taktfrequenz eines Prozessors
 |  
|  |  |  |  |  |  |  
        |  |  |  |  |  | 
         
           | 
  |  |  
  |  |  |  
           | 
| 
| Suche |  
|  |  |  
|  |  
| 
|  |  |  
|  |  
| 
| Shuttle Newsletter |  
|  |  
|  |  |  
|  |  
	
		| 
|  | 
| All-in-One X 5000T |  
|  |  
|  Alles in Einem - Kompakt, vielseitig, stromsparend
 
  |  |  |  |  
| 
	
		| 
			|  |  
| Der Shuttle Newsletter informiert Sie auf Wunsch über alle Neuheiten rund im Shuttle. |  |  |  |  |  |